Infoveranstaltungen
Alle Fortbildungs-/Infoveranstaltungen auch für Leute ab 27 Jahre!
Informationsveranstaltung „Alle wollen nur dein Bestes – Lass uns reden über Geld“
Vortrag mit anschl. Gespräch für Schüler*innen der Sekundarstufe II sowie der beruflichen Schulen
Oft ist die Ausbildungsvergütung nach dem Taschengeld das erste eigene Einkommen. Cool, endlich eigenes, selbst verdientes Geld zu haben und meist ist es sehr viel mehr als du vorher hattest. Endlich kannst du dir deine Wünsche erfüllen, endlich hört das „Anpumpen“ bei deinen Eltern auf.
Dann kommt das erste Gehalt – viel Geld, wenn noch keine anderen Verpflichtungen da sind. Und jeden Monat kommt wieder neues Geld aufs Konto! Doch was gibt’s in der noch unbekannten GeldWelt zu beachten? Welche Regeln gelten, wie findest du dich zurecht und wem stellst du deine Geldfragen?
Denn sie kommen alle: Der Bankberater ruft an und will dein Bestes, der Versicherungsvertreter will dein Bestes, der Handel will dein Bestes und eigentlich wollen alle nur Eins: Dein Geld! Du bist der Kunde, der Kunde ist König … und der König hat’s ja.
Lasst uns also über Geld reden! Ganz konkret. Über Konsumverhalten, über Verantwortung, über den Umgang mit dem eigenen Geld und über die Fallen, in die man tappen könnte. Kredite – ist wirklich alles so easy? Versicherungen – was braucht man wirklich? Es ist eure Zukunft – wie möchtet ihr leben und was braucht ihr dafür?
HINWEIS zur Anmeldung Lehrer*innen wenden sich für Reservierungen bitte bis 23.06.2025 mit Angabe der Schule, Anzahl der Schüler*innen und der Jahrgangsstufe an jbw@giessen.de oder Tel. 0641-306 2497. |
Termin: |
Mittwoch, 02.07.2025 Uhrzeit: 10:00 bis 13:00 Uhr Anmeldeschluss: 23.06.2025 |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen |
Kosten: |
Kostenlos, Anmeldung nötig – siehe oben |
Leitung: |
Heike Hämer (Finanzcoach) |
Lesung „Wie viel: Was wir mit Geld machen und was Geld mit uns macht“ mit der Journalistin Mareice Kaiser
Geld ist nicht alles? Aber Geld ist ziemlich viel: Macht, Status, Lebensgrundlage. Und Grund für ziemlich viele Gefühle: Scham, Neid, Eifersucht. Aber auch Sicherheit, Glück, Freiheit. Was macht Geld mit uns und was machen wir mit Geld? In „Wie viel: Was wir mit Geld machen und was Geld mit uns macht“ schildert Mareice Kaiser ihre eigene Geldgeschichte und trifft Menschen, mit denen sie über Geld spricht. Vom Pfandflaschensammler bis zum Multi-Millionär stellt sie ihnen Fragen: Wie viel Geld ist genug? Wie viel Geld macht glücklich? Wer sollte mehr Geld haben? Wer weniger? Und wie könnte Geld gerechter verteilt sein? Es geht um Armut und Reichtum, um Kälte und Wärme, um Kreditkarten und Mahnungen, um Erfolg und Not, um Chancen und Schicksal, um Macht und Machtlosigkeit – und um das Dazwischen. Außerdem um einen Blick auf ein Land, in dem die einen frieren müssen, während die anderen von Fußbodenheizungen gewärmt werden. So entsteht eine Analyse, die entlang persönlicher Geschichten eine Struktur zeigt, die zutiefst ungerecht ist und unser aller Zusammenleben bestimmt.
Mareice Kaiser, Jahrgang 1981, arbeitet als Journalistin, Autorin und Moderatorin. Sie scrollt, schreibt und spricht zu Gerechtigkeitsthemen. Mit ihrem Essay „Das Unwohlsein der modernen Mutter“ war sie für den Deutschen Reporter*innenpreis nominiert, ihr gleichnamiges Buch erschien 2021 bei Rowohlt Polaris und stieg direkt in die Spiegel-Bestsellerliste ein. Sie lebt in Berlin, in Zürich und im Internet.
Termin: |
Dienstag, 06.05.2025 Uhrzeit: 19:00 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen |
Kosten: |
kostenlos |
Leitung: |
Mareice Kaiser (Journalistin, Autorin und Moderatorin) |
Sicher in die Welt – Schutz von Kindern und Jugendlichen vor ‚Kindeswohlgefährdung‘ – Veranstaltung für neben- und ehrenamtlich Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in Vereinen und Verbänden stehen in ihren Gruppen oftmals alleine mit Beobachtungen und Erfahrungen im Bereich der Kindeswohlgefährdung da. Die Veranstaltung möchte informieren und Ehrenamtliche unterstützen, in ihrer Tätigkeit zufriedener und sicherer zu handeln. Inhalte werden sein:
- Definitionen zu Misshandlung, Vernachlässigung und sexuelle Gewalt
- Rechtliche Rahmenbedingungen für den Schutz von Mädchen und Jungen
- Handlungsverpflichtung, -möglichkeit und -grenzen
- Vorstellung des Hilfesystems in der Stadt Gießen
- Wie Vereine und Verbände zu sinnvollen Interventionskonzepten gelangen können?
Bitte beachten, dass es die gleiche Veranstaltung noch einmal im November 2024 gibt.
Termin: |
Montag, 17.03.2025 Uhrzeit: 17:00 bis 21:00 Uhr Anmeldeschluss: 06.03.2025 |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen |
Kosten: |
kostenlos, Anmeldung nötig |
Leitung: |
Christin Schlathölter von Wildwasser Gießen e. V. |
Kooperation mit Wildwasser Gießen e. V., dem Präventiven Jugendschutz und der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen
Als Fortbildung für die Verlängerung der JULEICA mit 4 Stunden anerkannt
Antisemitismus als Herausforderung für die ehrenamtliche Arbeit im (Sport-)Verein
Das tatsächliche Ausmaß der Verbreitung antisemitischer Einstellungen auch unter Jugendlichen wurde lange Zeit unterschätzt. Eine besondere Rolle spielt spätestens seit dem Überfall der Hamas auf Israel und die darauffolgende Gaza-Offensive der sogenannte israelbezogene Antisemitismus, aber auch die Verschwörungsmythen, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie seit 2020 auftreten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung insbesondere für ehrenamtlich Aktive aus Vereinen stehen die folgenden Fragen: Woran lassen sich antisemitische Aussagen, Bilder und Codes erkennen? Worin besteht die Attraktivität antisemitischer Weltbilder und wie lässt sich ihre Funktion begreifen? Wie wirkt Antisemitismus auf Betroffene? Welche präventiven Handlungsoptionen gibt es für Vereine und Verbände sowie welche Interventionen machen in akuten Situationen Sinn?
Termin: |
Termin und Uhrzeit erfragen |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen |
Kosten: |
kostenlos |
Leitung: |
Luis Engelhardt (Projektleiter „Zusammen1 – Für das, was uns verbindet“ c/o MAKKABI Deutschland e. V.) |
Kooperation mit der jüdischen Gemeinde, dem Sportamt, der DEXT-Fachstelle und der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen