Fortbildungen
Fair streiten, fair versöhnen – Konfliktkompetenz im Alltag und am Arbeitsplatz
Konflikte gehören zum beruflichen Alltag wie das gemeinsame Lachen. Sie können anstrengend und aufreibend sein, viel Aufmerksamkeit binden und die Atmosphäre am Arbeitsplatz sehr belasten. Wenn es gelingt, Konflikte zu lösen, kann die Kraft wieder in die berufliche Tätigkeit fließen, statt in Streit und Auseinandersetzung verschlissen zu werden.
Den theoretischen Rahmen der Veranstaltung bilden das Kommunikationskonzept von Schulz von Thun mit dem Vier-Seiten-Modell, der Ansatz der gewaltfreien Kommunikation von M. B. Rosenberg, die Grundlagen der Transaktionsanalyse von Eric Berne, die Konflikteskalationsstufen nach Friedrich Glasl sowie die Methode des sachbezogenen Verhandelns nach Harvard. Die auf den theoretischen Grundlagen aufbauenden Formen der Konfliktbewältigung werden in Übungen und im Rollenspiel erprobt.
Im Zentrum stehen die von den Teilnehmenden mitgebrachten Konfliktsituationen sowie Standardkonflikte aus dem Alltag und der Arbeitswelt wie sie immer wieder vorkommen. In Gruppenarbeit werden unterschiedliche Verhaltensweisen in Konflikten erkundet. Zentral ist dabei, dass der Blick für die Vielfalt der Reaktionsmöglichkeiten geschult wird und das Gefühl von Selbstsicherheit und Souveränität in Streitsituationen entsteht.
Anhand eines Methodenparcours, der über mehrere Tage hinweg beschritten wird, wächst bei allen Teilnehmenden eine größere innere Stabilität und Sicherheit. Der Respekt für das Gegenüber wird dabei stets berücksichtigt und im Mittelpunkt steht der gleichberechtigte, faire Umgang miteinander. Begegnungen auf gleicher Augenhöhe – auch dann, wenn es mal richtig kracht und die Fetzen fliegen – ist zentrales Anliegen der Veranstaltung.
Termin: |
Mittwoch, 10. bis Freitag, 12.11.2021, sowie Donnerstag, 25. und Freitag,26.11.2021 Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen |
Kosten: |
180,00 € |
Leitung: |
Sabine Hornig (Mediatorin) |
Sicher im Team (SIT) II – Aufbaumodul der Fortbildung zum Deeskalationstraining
Das Thema Gewalt ist sowohl in der Kinder- und Jugendarbeit wie auch in der Schule hochaktuell. Sowohl die Gewalt unter Kindern und Jugendlichen, als auch Übergriffe auf Mitarbeiter*innen finden statt. Hier setzt bereits die Fortbildung SIT I an, geeignete Deeskalationsmodelle zu entwickeln.
Die theoretischen Grundlagen der Fortbildung „Sicher im Team I“, wie z. B. das Stressmodell werden in dieser Einheit deutlich vertieft und in Zusammenhang mit Beispielen aus der Praxis der Teilnehmenden gebracht. Anhand dieser und weiterer Praxisbeispiele wird das Erkennen verschiedener Eskalationsstufen und entsprechender, auf die Eskalationsstufe abgestimmte Eingriffsmöglichkeiten, vertiefend eingeübt.
Die Anwendung geeigneter Krisenkommunikation, das Einschätzen der Ursache und die Wahl geeigneter Deeskalationsmethoden bilden einen weiteren Schwerpunkt der Fortbildung. Neben etlichen theoretischen Inputs wird der Praxisanteil in dieser Fortbildung eine zentrale Rolle spielen.
Termin: |
Donnerstag, 28.10.2021 Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus Ostanlage 25a, 35390 Gießen |
Kosten: |
30,00 € |
Leitung: |
Lin Kölbl |
Kooperation mit dem Jugendschutz der Universitätsstadt Gießen
Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 6 Stunden anerkannt
Führen und Leiten in sozialen Einrichtungen
Führungskräfte bewältigen vielschichtige Aufgaben – sie steuern Arbeitsprozesse, Menschen und Organisationen und sitzen nicht selten zwischen den Stühlen. Konkret heißt das, sie entwickeln zielorientierte Konzepte und Strategien, schaffen sinnvolle Strukturen, treffen Entscheidungen, optimieren komplexe Prozesse, finden Lösungen, organisieren Veränderungen, gestalten eine leistungsmotivierte Arbeitskultur und führen Menschen mit den unterschiedlichsten Voraussetzungen. Um diesen vielfältigen Aufgaben gewachsen zu sein, benötigen Menschen mit Führungsverantwortung eine klare Orientierung in der Rolle, eine ausgeprägte Reflexionsfähigkeit, eine hohe Kommunikationsfähigkeit und eine gesunde work-life-balance.
Die Fortbildung will Mitarbeiter*innen in mittleren Führungspositionen in sozialen Einrichtungen zu mehr Rollenklarheit und mehr Sicherheit in der Ausübung ihrer Rolle befähigen. Damit zielt die Veranstaltung sowohl auf die Förderung persönlicher und sozialer Kompetenzen als auch auf die Erweiterung fachlicher und methodischer Handlungsmöglichkeiten.
Anerkennung als Bildungsurlaub zur beruflichen Weiterbildung beantragt.
Termin: |
Montag, 18. bis Freitag, 22.10.2021 Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen |
Kosten: |
250,00 € |
Leitung: |
Egon Wielsch |
Kompaktschulung „JULEICA – Grundausbildung für Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit“ – Bildungsurlaub für die Schulung zur Wahrnehmung eines Ehrenamtes
Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen unterliegen einem stetigen Wandel. Dies bedeutet, dass auch die ehrenamtlichen und nebenberuflichen Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit versuchen müssen, mit den Entwicklungen und veränderten Anforderungen Schritt zu halten. Der Bildungsurlaub ermöglicht Neulingen eine grundlegende Qualifizierung und bietet alten Hasen einen aktuellen Blick auf die Situation von Kindern und Jugendlichen. Die 40-stündige Schulung greift zentrale Themen auf, die in der praktischen Arbeit vor Ort von Bedeutung sind und bietet Anregungen, Hinweise und Hilfen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Vereinen und Verbänden.
Thematisiert werden:
- Rolle und Selbstverständnis von Jugendleiter*innen
- Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen
- Entwicklungsprozesse im Kindes- und Jugendalter
- Aufsichtspflicht, Haftung und Versicherung
- Arbeit in und mit Gruppen
- Kindeswohl
- Organisation und Planung
Die Teilnehmer*innen erhalten einen Qualifikationsnachweis, der zur Beantragung der Jugendleiter/in-Card (JULEICA) berechtigt. Die JULEICA bietet Vergünstigungen für Einzelne z.B. kostenlose Mitgliedschaft im Jugendherbergswerk. Für Gießener Vereine und Verbände ist die JULEICA die Vorraussetzung, um von der Stadt Gießen gefördert zu werden.
Mindestalter für die Teilnahme: 15 Jahre
Termin: |
Sonntag, 10. bis Freitag, 15.10.2021 Uhrzeit: 9:00 bis 17:00 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus Ostanlage 25a, 35390 Gießen |
Kosten: |
45,00 € |
Leitung: |
Sabine Brück, Matthias Lotz und N. N. |
Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen
Schnell, billig, gut? – Digitalfotografie und Öffentlichkeitsarbeit
Die Digitalfotografie lässt sich vorzüglich für die Öffentlichkeitsarbeit nutzen. Digitale Fotos sind schnell gemacht, preiswert und können per E-Mail an Zeitungsredaktionen sofort verschickt oder in eigenen Rundschreiben und Ausschreibungen verwendet werden. Sind sie damit auch qualitativ gut?
In der Fortbildung üben die Teilnehmer*innen den Umgang mit der digitalen Kamera und erfahren, welche Anforderungen an nutzbare Fotos gestellt werden. Sie lernen wie Bilder wirken und wie sie selbst darauf Einfluss nehmen können. Anhand von Qualitätskriterien können sie Bilder einordnen und bekommen ein Gefühl dafür, was ein gutes Foto von einem schlechten unterscheidet.
Die Fortbildung beinhaltet Grundlagen der Fotografie, der Kamerabedienung, der Motivgestaltung, Bildkomposition und Storytelling. Sie gibt zudem einen Überblick über rechtliche Belange wie Urheberrecht und dem Recht am eigenen Bild. Außerdem wird auf die verschiedenen Kanäle die zur Kommunikation genutzt werden können eingegangen. Die Fortbildung ist ein Grundlagenseminar in Fotografie mit dem Fokus auf Öffentlichkeitsarbeit und ist sehr stark praxisorientiert. Die Fortbildung eignet sich daher gleichermaßen für Einsteiger*innen und für Teilnehmer*innen mit Vorerfahrungen in Fotografie.
Termin: |
Samstag, 10.09.2021 Uhrzeit: 10:00 bis 17:00 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus Ostanlage 25a, 35390 Gießen |
Kosten: |
30,00 € |
Leitung: |
Egon Wielsch und Ansgar Schwarz |
Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 6 Stunden anerkannt
Black lives matter – Was hat das mit Jugendarbeit zu tun?
Einblicke in den Anti-Bias-Ansatz für ehrenamtliche uns nebenberufliche Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit
Wessen Leben zählt? Welche Rolle spielen dabei Vorurteile, Diskriminierungen und Macht? Die Aufnahme vom Sterben von George Floyd haben international viele Menschen aufmerksamer auf Rassismus und seine teilweise drastische Folgen gemacht. Im Kontext der Corona-Pandemie berichten viele Menschen, die als Chines*innen wahrgenommen werden, von drastischer Diskriminierung. Die Nachwirkungen der Metoo-Kampagne haben zu mehr Sensibilität in Bezug auf Sexismus geführt. Was bedeutet das für die Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen?
Welche Rolle spielen in ihrem Alltag Diskriminierungen? Wie kann dem in den Angeboten Rechnung getragen werden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, ist es besonders wichtig auf die eigenen Vorbehalte zu schauen, denn jeder Mensch hat „Vorurteile“. Diese gilt es, sich bewusst zu machen, um Kompetenzen für eine diversitätsbewusste und diskriminierungskritische pädagogische Handlungsstrategie zu entwickeln.
Termin: |
Freitag, 01.10.21, 17:00 bis 20:00 Uhr Samstag, 02.10.2021, 10:00 bis 16:00 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus Ostanlage 25a, 35390 Gießen |
Kosten: |
20,00 € |
Leitung: |
Berit Pohle |
Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 8 Stunden anerkannt
Suchtprävention in der Jugendarbeit – Teil 2 Vertiefung
Neben Schule und Familie sind Jugendgruppen oder Jugendeinrichtungen wichtige Lebensräume, in denen sich Jugendliche aufhalten, wo sie soziale Erfahrungen sammeln und wichtige Verhaltensweisen und Einstellungen entwickeln.
Jugendarbeiter*innen sind dabei Bezugspersonen, die in direkter Auseinandersetzung mit den Jugendlichen stehen. Sie sind wichtige Vorbilder und haben Einfluss auf Jugendliche in ihrer Entwicklung und in ihrem Umgang mit Alltagsdrogen. Sie sind mit den Problemen Jugendlicher konfrontiert, die in Pubertäts- und Identitätskrisen bis zu Grenzerfahrungen und Drogen- und Alkoholmissbrauch reichen können.
Die Fortbildungsveranstaltung soll die verantwortlichen Jugendarbeiter*innen dabei unterstützen, das Thema Sucht und Konsumverhalten auf gelingende Weise zur Sprache zu bringen. Sie richtet den Fokus auf die Gestaltung produktiver und motivierender Gesprächsführung.
Die Schwerpunktthemen der Fortbildung sind:
- Strategien zur Enttabuisierung von Sucht und Konsumverhalten
- Vorbereitung und Gestaltung zielorientierter Gesprächsführung
- Wertschätzende Haltung gegenüber den Adressat*innen
- Schaffung geeigneter Gesprächssettings
Termin: |
Freitag, 01.10.2021, 9:00 bis 15:00 Uhr und Montag, 04.10.2021, 9:00 bis 13:00 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus Ostanlage 25a, 35390 Gießen |
Kosten: |
30,00 € |
Leitung: |
Tanja Klein und Bernd Hündersen |
Kooperation mit dem Jugendschutz der Universitätsstadt Gießen und dem Suchthilfezentrum Gießen
Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 9 Stunden anerkannt
Sicher im Team (SIT) I – Fortbildung zum Deeskalationstraining
In der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist „Gewalt“ ein präsentes Thema. Mobbing, Drohungen, Belästigungen, Beleidigungen und Erpressung sind an der Tagesordnung. Es finden Schlägereien unter Jugendlichen statt, aber auch tätliche Angriffe auf Mitarbeiter*innen kommen vor.
In dieser Fortbildung geht es um das Erlernen praktischer Handlungsmöglichkeiten zum Eigenschutz sowie um das Erkennen von Eingriffsmöglichkeiten und -grenzen bei körperlichen Auseinandersetzungen unter Jugendlichen.
Die Gruppe wird sich mit möglichen Stressauslösern (best. Schimpfworte, Ehrverletzungen, u. a.) beschäftigen und individuelle Deeskalationsmodelle entwickeln. Beispiele aus dem Praxisfeld der Teilnehmer*innen werden als Vorlage dienen.
Termin: |
Donnerstag, 30.09.2021 Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus Ostanlage 25a, 35390 Gießen |
Kosten: |
30,00 € |
Leitung: |
Lin Kölbl |
Kooperation mit dem Jugendschutz der Universitätsstadt Gießen
Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 6 Stunden anerkannt
SinnSTIFTen durch Flipchart-Präsentationen
Langeweile bei Monologen oder Ermüdung durch Powerpoint in Seminaren und Meetings? Diese Situation kennen viele. Wer trainiert, berät, moderiert oder präsentiert, steht immer wieder vor der Herausforderung, klar verständliche und gleichzeitig lebendige Visualisierungen zu entwickeln.
Powerpoint ist nicht in jeder Situation das optimale Medium. Doch viele Trainer*innen und Berater*innen haben Scheu, sich an Flipchart und Stift zu wagen. Die Fortbildung „SinnSTIFTen durch Flipchart-Präsentationen“ zeigt Schritt für Schritt, wie jede*r mit einfachen Methoden und ein paar Kniffen schnell und sicher ausdrucksvolle Skizzen herstellen kann.
Zeichentalent ist dabei ausdrücklich keine Voraussetzung. Die Veranstaltung lädt ein zum Mitmachen. Sie ist für alle, die mit einfachen Mitteln schnell und mit sofort sichtbarem Erfolg eindrucksvolle Flipcharts entwerfen möchten, die erfrischend anders sind.
Hinweis: Die Fortbildung ist als Präsenzveranstaltung geplant, wird aber, falls coronabedingt nötig, als Online-Fortbildung durchgeführt.
Bitte beachten, dass es die gleiche Fortbildung noch einmal im Juni gibt.
Termin: |
Freitag, 24.09.2021 Uhrzeit: 10:00 bis 16:30 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus Ostanlage 25a, 35390 Gießen |
Kosten: |
30,00 € |
Leitung: |
David Göbel |
Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 5:30 Stunden anerkannt
So ticken Jungs – eine Fortbildung für den pädagogischen Arbeitsalltag mit Jungen
Jungen ticken anders als Mädchen. Jungen gelten im Gegensatz zu Mädchen als aggressiver, technikfixierter und schwieriger. Was ist wirklich dran an diesem Unterschied der Geschlechter? Ist er eher eine Frage der Biologie oder der Sozialisation? Brauchen Jungs emotionale Zuwendung, sind sie einfach oder doch kompliziert?
Der Anspruch einer geschlechtergerechten Erziehung ist schnell formuliert, aber seine Einlösung erfordert mehr als nur guten Willen. Deshalb kommen Pädagog*innen, die professionell mit Jungen arbeiten, nicht umhin, sich mit ihren eigenen Geschlechts- und Rollenbildern auseinander zu setzen. Daneben müssen sie in der Lage sein, die entsprechenden Muster im sozialen Alltag wahrzunehmen und pädagogisch umzusetzen. Für beides – Selbstreflexion und Wahrnehmungsschärfung möchte das Seminar praktische Beispiele und Ansatzpunkte liefern.
Bitte beachten, dass es die gleiche Fortbildung noch einmal im Juni gibt.
Termin: |
Dienstag, 21.09.2021 Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus Ostanlage 25a, 35390 Gießen |
Kosten: |
30,00 € |
Leitung: |
Marc Melcher |
Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 6 Stunden anerkannt
Konfliktmanagement in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Eine Fortbildung für ehrenamtliche und nebenberufliche Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit
Die Arbeit mit Gruppen stellt hohe Anforderungen an die Konfliktlösungskompetenzen der Leitung. Die besondere Dynamik von Gruppenprozessen, eine zunehmende Zahl von Konfliktbeteiligten und die Bildung von Fraktionen setzen der direkten Kommunikation enge Grenzen.
Verschiedene Methoden aus der Mediation, der Gewaltfreien Kommunikation, der Gruppenarbeit und der Teamentwicklung können hier Abhilfe schaffen. Die Fortbildung beleuchtet typische Konfliktfelder aus dem Praxisalltag der Teilnehmer*innen im Hinblick auf ein tieferes Verständnis ihrer Entstehung und der kreativen Anwendung von Methoden zur Klärung. Über Rollenspiele und den Austausch innerhalb der Gruppe werden zu dem Aspekte wie die eigene Rollenklarheit, Transparenz, Beteiligung und Wertschätzung betrachtet.
Termin: |
Samstag, 18. und Sonntag, 19.09.2021 Uhrzeit: 10:00 bis 17:00 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus Ostanlage 25a, 35390 Gießen |
Kosten: |
30,00 € |
Leitung: |
Sabine Hornig (Mediatorin) |
Kooperation mit dem Jugendschutz der Universitätsstadt Gießen
Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 12 Stunden anerkannt
Tiergestützte Pädagogik in der Kinder- und Jugendarbeit
Tiergestützte Angebote finden sich immer mehr in verschiedenen Arbeitsfeldern, auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Doch was ist überhaupt tiergestützte Pädagogik, was verbirgt sich hinter dem Begriff Pädagogik-/Therapiebegleithund, welche Voraussetzungen müssen Pädagog*innen und ihre Fellnasen erfüllen und welche pädagogischen Förderziele stecken hinter der pädagogischen tiergestützten Arbeit?
In der Fortbildung werden Grundlagen der tiergestützten Pädagogik, unter anderem Ausbildungsmöglichkeiten und Voraussetzungen, der Einsatz des Pädagogik-/Therapiebegleithundes veranschaulicht, aber auch an Hand von Praxisbeispielen erklärt.
Der Einsatz des Pädagogik- /Therapiebegleithundes kann sich vielfältig gestalten. Von Kindergartenalter bis hin ins Jugendalter (aber auch über Elternarbeit) können verschiedene Angebote gestaltet und umgesetzt werden.
Termin: |
Freitag, 17.09.2021 Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus Ostanlage 25a, 35390 Gießen |
Kosten: |
30,00 € |
Leitung: |
Alexandar Dikomeit und Carina Diegel |
Zur Verlängerung der JULEICA mit 5:30 Stunden anerkannt
Suchtprävention in der Jugendarbeit – Teil 1 Grundlagen
Neben Schule und Familie sind Jugendgruppen oder Jugendeinrichtungen wichtige Lebensräume, in denen sich Jugendliche aufhalten, wo sie soziale Erfahrungen sammeln und wichtige Verhaltensweisen und Einstellungen entwickeln. Jugendarbeiter*innen sind dabei Bezugspersonen, die in direkter Auseinandersetzung mit den Jugendlichen stehen. Sie sind wichtige Vorbilder und haben Einfluss auf Jugendliche in ihrer Entwicklung und in ihrem Umgang mit Alltagsdrogen. Sie sind mit den Problemen Jugendlicher konfrontiert, die in Pubertäts- und Identitätskrisen bis zu Grenzerfahrungen und Drogen- und Alkoholmissbrauch reichen können.
Die Fortbildungsveranstaltung soll die verantwortlichen Jugendarbeiter*innen dabei unterstützen, sich mit dem Thema Sucht und Konsum von Rauschmitteln auseinanderzusetzen. Ziel ist es, das Konsumverhalten Jugendlicher besser einschätzen zu können und darauf situationsadäquat reagieren zu können. Die Fortbildungsveranstaltung nimmt die Funktion des Konsums bei jungen Menschen als auch die Wirkungsweise der Drogen in den Blick.
Die Schwerpunktthemen der Fortbildung sind:
- Entstehung und Ursachen von Risiko- und Suchtverhalten
- Unterschiedliche Konsumformen und Konsummotive von Jugendlichen
- Stärkung persönlicher und struktureller Schutzfaktoren
- Erarbeiten von Regeln im Umgang mit psychoaktiven Substanzen
- Verhalten und Umgang in Alltagssituationen
Termin: |
Donnerstag, 16.09.2021 Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus Ostanlage 25a, 35390 Gießen |
Kosten: |
30,00 € |
Leitung: |
Egon Wielsch und Bernd Hündersen |
Kooperation mit dem Jugendschutz der Universitätsstadt Gießen und dem Suchthilfezentrum Gießen
Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 5 Stunden anerkannt
Methodenpool für Kinder- und Jugendbeteiligung
... aus der Fortbildungssreihe „Kinder- und Jugendbeteiligung“ der Jugendförderungen und Jugendbildungswerke Mittelhessen
Die Veranstaltung bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, ausgewählte Beteiligungsmethoden und -tools kennenzulernen, diese auszuprobieren und zu reflektieren. Die Teilnehmenden setzen sich mit Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Methoden auseinander und werden befähigt, diese nach Kriterien wie Alter, Zielgruppen, Zeitrahmen, Ressourcen, Projektart usw. auswählen zu können. Schwerpunkte können zum Beispiel sein World Café, Fish Bowl, e-Partizipation, Kinderbeteiligung usw.
Die Fortbildungsreihe besteht aus mehreren Modulen, die alle auch einzeln gebucht werden können und startet am 21. April 2021. Sie vermittelt praxisnahe Kenntnisse, Fertigkeiten und Methoden, um Beteiligungsprojekte in Kommunen und Einrichtungen durchzuführen und zu begleiten. Modulthemen sind: Grundlagen, Gesprächsführung und Moderation, Motivation, Konflikte, Lobbyarbeit, Methodenpool.
Weitere Informationen und alle Module der Fortbildungsreihe"Kinder- und Jugendbeteiligung" finden sich auf der Internetseite der LAG Kinder- und Jugendbeteiligung
Termin: |
Termin: Sa., 11.09.2021 Uhrzeit: 10:00 –17:00 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus |
Kosten: |
Kosten: 30,00 € |
Leitung: |
Simone Wingen und Alexandar Dikomeit |
Kooperation mit dem Deutschen Kinderschutzbund Ortsverband Gießen e.V. sowie den Jugendbildungswerken und Jugendförderungen Mittelhessen
Phänomen Sexting – Jugend und mediale Selbstdarstellung
Sich selber darzustellen, ist Teil unserer Kommunikation, auf dem Schulhof ebenso wie im Internet.
Bei der Selbstdarstellung schwingen teils bewusst, teils unbewusst sexuelle Signale mit. Dies ist Bestandteil eines gesunden menschlichen (Kommunikations-)Verhaltens. Die Grenze dafür was als moralisch integer bzw. verwerflich gilt, ist abhängig von gesellschaftlichen Werten. Selbstdarstellung an sich bedeutet kein problematisches Verhalten, doch neue Medien bergen das Risiko, dass Inhalte für falsche Zwecke verwendet werden.
Der neue Begriff Sexting setzt sich aus "sex" und "texting" zusammen und bezeichnet den gegenseitigen Austausch persönlicher intimer Fotos oder Videos per Smartphone. Nicht nur für Jugendliche stellt Sexting eine zeitgemäße Form dar, um sich erotisch auszuprobieren, Beziehungen zu stiften und zu bestätigen. Die so entstandenen Bilder zu missbrauchen, stellt aber auch eine große Verführung dar.
Die Konsequenzen für Opfer wie Täter sind oft gar nicht bewusst oder werden ausgeblendet.
In dieser Fortbildung soll es um die Frage gehen, wie man Jugendliche bei der Entwicklung einer selbstbestimmten Sexualität gut begleiten und sie gleichzeitig für die Folgen von Missbrauch im Zusammenhang mit Sexting sensibilisieren kann. Wir nähern uns den verschiedenen Perspektiven, die hinter dem Phänomen stehen, stellen pädagogische Methoden vor und geben Raum zur Fallbesprechung und zum kollegialen Austausch.
Termin: |
Termin: Freitag, 09.07.2021 Uhrzeit: 9:00 bis 14:00 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus Ostanlage 25a, 35390 Gießen |
Kosten: |
30,00 € |
Leitung: |
Valeria Arapova (pro familia Ortsverband Friedberg e.V.) |
Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA anerkannt
Yoga im pädagogischen Alltag
Das Seminar richtet sich an haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit und vermittelt erste Einblicke wie Yoga im pädagogischen Alltag eingesetzt werden kann.
Im Rahmen der Fortbildung werden Methoden vermittelt, die helfen, den beruflichen Alltag besser zu meistern. Durch das eigene Erfahren von Atem- und Körperübungen, Tiefenentspannung und Achtsamkeitsmeditation lernen die Teilnehmer*innen Yoga als ganzheitliches Prinzip kennen, das sie in erster Linie selbst zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit führt. Zudem lassen sich diese Übungen gut in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umsetzen.
Die Fortbildung gliedert sich in einen Entspannungsteil, praktische Körperübungen und angeleitete Atemübungen. Zudem wird ein theoretischer Überblick über die Herkunft und die medizinische Wirkungsweise des Yoga aus heutiger Sicht gegeben.
Hinweis: Die Fortbildung ist als Präsenzveranstaltung geplant, wird aber, falls coronabedingt nötig, als Online-Fortbildung durchgeführt.
Termin: |
Freitag, 18.06.2021 Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus Ostanlage 25a, 35390 Gießen |
Kosten: |
30,00 € |
Leitung: |
Sophie Nagel |
Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 5 Stunden anerkannt
An alles gedacht? – Planung und Organisation von Angeboten in der Kinder- und Jugendarbeit
Die Tätigkeit als Kinder- und Jugendgruppenleiter*in beinhaltet im besonderen Maße organisatorische und planerische Kompetenz. Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtlich Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit und vermittelt Grundlagen der Organisation, Planung, Finanzierung und Öffentlichkeitsarbeit für Freizeiten, Projekte und Aktionen in der Kinder- und Jugendarbeit.
Modul 7 der JULEICA-Modulschulung
Termin: |
Freitag, 18.06.21, 17:00 bis 20:00 Uhr Samstag, 19.06.2021, 10:00 bis 17:00 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus Ostanlage 25a, 35390 Gießen |
Kosten: |
20,00 € |
Leitung: |
Sabine Brück und Matthias Lotz |
Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen
Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 8 Stunden anerkannt
Just for Fun – neue Gruppen- und Teamspiele für die Kinder- und Jugendarbeit
Jede*r Gruppenleiter*in schafft sich über die Zeit ein Repertoire an Kennenlern-, Kooperations- sowie Gruppen- und Teamspielen an, die dann immer wieder eingesetzt werden. Die Fortbildung will Impulse geben, gewohnte Spiele weiterzuentwickeln sowie neue Spiele mit Teams und Gruppen kennen zu lernen. Dabei betrachten wir auch die Rolle der Spielleitung, die die Aufgabe hat, die Gruppe zu animieren, die Dynamik zu steuern und die Regeln an die Bedürfnisse und Gegebenheiten von Gruppe, Energie und Ort zu adaptieren. Die Teilnehmer*innen werden viele praktische Erfahrungen sammeln, neue Spiele selbst spielen und dabei auch unterschiedliche Varianten ausprobieren. Auf dem Programm stehen bewegungsorientierte Team- und Gruppenspiele mit vielen und wenigen Teilnehmenden für drinnen und draußen, sowie Spiele, die auch in Coronazeiten funktionieren.
Termin: |
Freitag, 11. und Samstag, 12.06.2021 Uhrzeit: 17:00 bis 20:00 Uhr und 10:00 bis 16:00 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen |
Kosten: |
30,00 € |
Leitung: |
Sabine Brück und Alexandar Dikomeit |
Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 8 Stunden anerkannt
SinnSTIFTen durch Flipchart-Präsentationen
Langeweile bei Monologen oder Ermüdung durch Powerpoint in Seminaren und Meetings? Diese Situation kennen viele. Wer trainiert, berät, moderiert oder präsentiert, steht immer wieder vor der Herausforderung, klar verständliche und gleichzeitig lebendige Visualisierungen zu entwickeln.
Powerpoint ist nicht in jeder Situation das optimale Medium. Doch viele Trainer*innen und Berater*innen haben Scheu, sich an Flipchart und Stift zu wagen. Die Fortbildung „SinnSTIFTen durch Flipchart-Präsentationen“ zeigt Schritt für Schritt, wie jede*r mit einfachen Methoden und ein paar Kniffen schnell und sicher ausdrucksvolle Skizzen herstellen kann.
Zeichentalent ist dabei ausdrücklich keine Voraussetzung. Die Veranstaltung lädt ein zum Mitmachen. Sie ist für alle, die mit einfachen Mitteln schnell und mit sofort sichtbarem Erfolg eindrucksvolle Flipcharts entwerfen möchten, die erfrischend anders sind.
Hinweis: Die Fortbildung ist als Präsenzveranstaltung geplant, wird aber, falls coronabedingt nötig, als Online-Fortbildung durchgeführt.
Bitte beachten, dass es die gleiche Fortbildung noch einmal im September gibt.
Termin: |
Freitag, 11.06.2021 Uhrzeit: 10:00 bis 16:30 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus Ostanlage 25a, 35390 Gießen Kosten: |
Kosten: |
30,00 € |
Leitung: |
David Göbel |
Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 5:30 Stunden anerkannt
„Ohne Angst verschieden sein“ LSBTI – Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Inter*
Fortbildung zu sexuellen Identitäten und Vielfalt in der Jugendarbeit mit Dr. Timmermanns
Es ist inzwischen bekannt, dass es mehr als zwei Geschlechter gibt, auch wenn das nicht in das bipolare Schema vieler Menschen passt. Neben heterosexuellen Menschen gibt es unter anderem Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Personen. Aufgrund von Tabuisierung, überholten Wertevorstellungen und früherer Kriminalisierung bestehen Vorurteile gegenüber Lesben, Schwulen, Bi-sexuellen und Transgendern, die zu Abwertung und Diskriminierung bis hin zu physischen Gewalttaten führen. Über 50 % der schwulen und lesbischen Jugendlichen in Deutschland haben üble Nachrede und Mobbing erlebt. Etwa 40 % sind in der Öffentlichkeit beschimpft worden. Das Suizidrisiko von Lesben und Schwulen zwischen 12 und 25 Jahren ist vier- bis siebenmal höher als das von Jugendlichen im Allgemeinen.
Die Jugendarbeit steht vor einer Herausforderung: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt soll thematisiert werden, um Vorurteile und Stereotype abzubauen, aber auch Wissen zu vermitteln. In der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebensweisen besteht die Chance, die eigene Sexualität und die anderer zu reflektieren und eine eigene sexuelle Identität zu finden. Was sind erfolgsversprechende Möglichkeiten, starre Bilder von Weiblichkeit und Männlichkeit zu hinterfragen, bei der Suche nach sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität zu unterstützen und dabei den Spagat zu schaffen, dass gerade in der Pubertät Sicherheit in der Identitätsfrage gesucht wird?
Dr. Stefan Timmermanns ist ein ausgewiesener Experte zu diesen Fragen. Er hat die Professur für Sexualpädagogik und Diversität in der Sozialen Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences (früher FH) inne, ist Sexualpädagoge und hat früher bei pro familia und der AIDS-Hilfe gearbeitet. Er wird einen Impulsvortrag zum Thema halten und anschließend einen Workshop zur Praxis in der Jugendarbeit anbieten. Ehrenamtliche von SchLAu Marburg-Gießen unterstützen mit Berichten aus der eigenen Biographie und Anregungen, was ihnen selbst in Kindheit und Jugend gut getan hat – oder hätte (SchLAu steht für Schwul Lesbisch Bi Trans* Aufklärung).
Hinweis: Die Fortbildung ist als Präsenzveranstaltung geplant, wird aber, falls coronabedingt nötig, als Online-Fortbildung durchgeführt.
Hinweis: Die Fortbildung ist als Präsenzveranstaltung geplant, wird aber, falls coronabedingt nötig, als Online-Fortbildung durchgeführt.
Termin: |
Dienstag, 08.06.2021 Uhrzeit: 10:00 bis 14:00 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus Ostanlage 25a, 35390 Gießen |
Kosten: |
23,00 € |
Leitung: |
Dr. Stefan Timmermanns |
Kooperation mit der pro familia Gießen e. V.
Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 4 Stunden anerkannt
So ticken Jungs – eine Fortbildung für den pädagogischen Arbeitsalltag mit Jungen
Jungen ticken anders als Mädchen. Jungen gelten im Gegensatz zu Mädchen als aggressiver, technikfixierter und schwieriger. Was ist wirklich dran an diesem Unterschied der Geschlechter? Ist er eher eine Frage der Biologie oder der Sozialisation? Brauchen Jungs emotionale Zuwendung, sind sie einfach oder doch kompliziert?
Der Anspruch einer geschlechtergerechten Erziehung ist schnell formuliert, aber seine Einlösung erfordert mehr als nur guten Willen. Deshalb kommen Pädagog*innen, die professionell mit Jungen arbeiten, nicht umhin, sich mit ihren eigenen Geschlechts- und Rollenbildern auseinander zu setzen. Daneben müssen sie in der Lage sein, die entsprechenden Muster im sozialen Alltag wahrzunehmen und pädagogisch umzusetzen. Für beides – Selbstreflexion und Wahrnehmungsschärfung möchte das Seminar praktische Beispiele und Ansatzpunkte liefern.
Bitte beachten, dass es die gleiche Fortbildung noch einmal im September gibt.
Termin: |
Dienstag, 01.06.2021 Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus Ostanlage 25a, 35390 Gießen |
Kosten: |
30,00 € |
Leitung: |
Marc Melcher |
Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 6 Stunden anerkannt
Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen: Digitale Lebenswelten
Die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen ist heute zunehmend „digital“. Ein Teil der Kommunikation läuft über WhatsApp, Instagram oder Snapchat, sie „googeln“ Informationen für Schule und Freizeit, fotografieren unterwegs mit dem Handy, stellen eigene Videos bei Youtube ein und posten die Beiträge in verschiedenen Netzwerken.
Kinder und Jugendliche sind uns Erwachsenen bei der technischen Umsetzung oftmals voraus. Manchmal werden jedoch Inhalte im Netz veröffentlicht, die problematisch sein können. Bilder, Kommentare und Videos sind schnell im Netz – dies wieder rückgängig zu machen ist schwierig oder zum Teil nicht möglich. So manche „digitale Jugendsünde“ wird später bereut.
In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kann ein Beitrag geleistet werden, zu einem reflektierten und kritischen Umgang mit digitalen Medien anzuregen. In dieser Veranstaltung soll Raum entstehen, sich über entsprechende Erfahrungen auszutauschen. Es werden Übungen und Wege gezeigt, mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und sie zu einem kritischen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien, persönlichen Daten und Medieninhalten anzuregen.
Modul 4 der JULEICA-Modulschulung
Termin: |
Montag, 31.05.2021 Uhrzeit: 17:00 bis 21:00 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus Ostanlage 25 a, 35390 Gießen |
Kosten: |
10,00 € |
Leitung: |
Alexandar Dikomeit |
Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen
Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 4 Stunden anerkannt
Die Gruppe und ich – Rolle und Selbstverständnis von Kinder- und Jugendgruppenleiter*innen
Coronabedingt verschoben! Der neue Termin wird, sobald er bekannt ist, hier veröffentlicht.
Um den Leitungsaufgaben in Kinder und Jugendgruppen gerecht zu werden, bedarf es neben grundlegenden Fachkenntnissen, der ständigen Weiterentwicklung der Persönlichkeit der Gruppenleiter*innen. Die Balance zwischen Teamorientierung und Leitungsverantwortung, zwischen Mitarbeiten und Leiten ist manchmal schwer zu finden. Das erfordert Kompetenzen an die eigene Rollenklarheit.
Die Veranstaltung befasst sich mit der Funktion und Rolle der Gruppenleitung und vertieft Elemente der Leitungspraxis.
Modul 1 der JULEICA-Modulschulung
Termin: |
Montag, 26.04.2021 Uhrzeit: 17:00 bis 21:00 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus Ostanlage 25 a, 35390 Gießen |
Kosten: |
10,00 € |
Leitung: |
Sabine Brück |
Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen
Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 4 Stunden anerkannt
Wie die Gruppe laufen lernt – Arbeit in und mit Gruppen
Coronabedingt verschoben! Der neue Termin wird, sobald er bekannt ist, hier veröffentlicht.
Für die Arbeit in und mit Gruppen, benötigen Kinder- und Jugendgruppenleiter*innen gruppenpädagogische Kenntnisse und Erfahrungen. Der bewusste Umgang mit Gruppenprozessen bildet die Voraussetzung für die Motivierung, Qualifizierung und längerfristige Bindung von Kindern und Jugendlichen in der Gruppe bzw. im Verein/Verband.
Dabei werden Grundlagen des Konfliktmanagements und der Mediation ebenso vermittelt wie Methoden und Spiele zu den verschiedenen Gruppenphasen. Es soll die Fähigkeit gefördert werden, Interessen und Erwartungen der Gruppenmitglieder wahrzunehmen und angemessen zu berücksichtigen. Darüber hinaus sollen partnerschaftliche Verhaltensformen entwickelt und gefördert werden.
Modul 3 der JULEICA-Modulschulung
Termin: |
Freitag, 23.04.2021, 17:00 bis 20:00 Uhr und Samstag, 24.04.2021, 10:00 bis 16:00 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus Ostanlage 25a, 35390 Gießen |
Kosten: |
20,00 € |
Leitung: |
Therese Schneider |
Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen
Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 8 Stunden anerkannt
Entspannt in die Zukunft – Online-Seminare entwickeln, planen und umsetzen
ONLINE
Das E-Learning-Seminar vermittelt das notwendige Know-how für die erfolgreiche Konzeption und Durchführung von Online-Seminaren und Web-Konferenzen. Die Teilnehmer*innen erfahren u. a. welche technischen, inhaltlichen und didaktischen Voraussetzungen notwendig sind und worauf es bei Ablaufplanung, Methodenauswahl, Content-Erstellung und Online-Tutoring ankommt.
Bitte beachten, dass es die gleiche Fortbildung noch einmal am Vormittag gibt.
Termin: |
Donnerstag, 22., und Donnerstag, 29.04.2021 Uhrzeit: 14:00 bis 18:00 Uhr |
Ort: |
online |
Kosten: |
30,00 € |
Leitung: |
Edwin Schröer |
Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 8 Stunden anerkannt
Entspannt in die Zukunft – Online-Seminare entwickeln, planen und umsetzen
ONLINE
Das E-Learning-Seminar vermittelt das notwendige Know-how für die erfolgreiche Konzeption und Durchführung von Online-Seminaren und Web-Konferenzen. Die Teilnehmer*innen erfahren u. a. welche technischen, inhaltlichen und didaktischen Voraussetzungen notwendig sind und worauf es bei Ablaufplanung, Methodenauswahl, Content-Erstellung und Online-Tutoring ankommt.
Bitte beachten, dass es die gleiche Fortbildung noch einmal am Nachmittag gibt.
Termin: |
Donnerstag, 22., und Donnerstag, 29.04.2021 Uhrzeit: 9:00 bis 13:00 Uhr |
Ort: |
online |
Kosten: |
30,00 € |
Leitung: |
Edwin Schröer |
Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 8 Stunden anerkannt
Online-Fortbildung „Umgang mit Antisemitismus im pädagogischen Raum“
ONLINE
Wie erkennen wir Antisemitismus im pädagogischen Raum, wie zeigen sich antisemitische Einstellungen bei Jugendlichen heute und welche Handlungsstrategien gibt es dagegen? Die Online-Veranstaltung bietet Austauschmöglichkeiten und sensibilisiert dafür, unterschiedliche Formen, Merkmale und Funktionen von Antisemitismus zu erkennen.
Ziel ist es, eine selbstreflexive Haltung zu entwickeln und die Perspektiven von Betroffenen ernst zu nehmen. Darauf aufbauend werden pädagogische Handlungsperspektiven entwickelt, um Kompetenzen im Umgang mit Antisemitismus zu stärken.
Termin: |
Dienstag, 20.04.2021, 10:00 bis 12:00 Uhr und Dienstag, 27.04.2021, 9:30 bis 12:00 Uhr |
Ort: |
online |
Kosten: |
23,00 € |
Leitung: |
Tami Rickert und Hanif Aroji |
Kooperation mit der Bildungsstätte Anne-Frank, Frankfurt und dem Jugendschutz der Universitätsstadt Gießen
Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 4 Stunden anerkannt
Fortbildungsreihe „Kinder- und Jugendbeteiligung“
Die Fortbildungsreihe der Jugendförderungen und Jugendbildungswerke Mittelhessen besteht aus mehreren Modulen, die alle einzeln bei den jeweiligen Anbieter*innen gebucht werden. Eine Übersicht findet sich auf der Internetseite der LAG Kinder- und Jugendbeteiligung, http://kijubehessen.junetz.de/.
Die Veranstaltungsreihe startet am 21. April 2021 und vermittelt praxisnahe Kenntnisse, Fertigkeiten und Methoden, um Beteiligungsprojekte in Kommunen und Einrichtungen durchzuführen und zu begleiten. Dabei steht in allen Modulen der Praxisbezug im Vordergrund und viele der Inhalte werden direkt praktisch von den Teilnehmer*innen angewandt und erprobt.
- Grundlagen: gesetzliche Grundlagen der Partizipation, Partizipationsformen, Demokratieverständnis und Haltung.
- Gesprächsführung & Moderation: Gesprächs- und Moderationstechniken sowie unterschiedliche Formen der Präsentation.
- Motivation: Woher beziehen wir unsere Motivation? Warum möchte ich Kinder und Jugendliche beteiligen? Wie motiviere ich Kinder und Jugendliche sich zu beteiligen? Diese und weitere Fragen werden in diesem Modul bearbeitet.
- Konflikte: Was genau ist eigentlich ein Konflikt? Wie entstehen Konflikte? Wie damit umgehen?
- Lobbyarbeit Kenntnisse über die regionalen Zusammenhänge, Netzwerke und Unterstützer*innen
- Methodenpool (6 Std.) Methoden der Jugendbeteiligung kennen lernen und praktisch erprobten
Die Fortbildungsreihe richtet sich an Personen, die schon jetzt Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse initiieren, organisieren und begleiten bzw. dies zukünftig tun möchten. Dabei sind Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe, der Jugendverbandsarbeit und der kommunalen Jugendarbeit ebenso angesprochen wie nebenberufliche und ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Kinder- und Jugendarbeit.
Weitere Informationen und alle Module der Fortbildungsreihe finden sich hier (bitte anklicken): LAG Kinder- und Jugendbeteiligung.
Termin: |
ab 21.04.2021 |
Ort: |
An verschiedenen Standorten in Mittelhessen |
Kosten: |
Bitte der Informationsseite der LAG Kinder- und Jugendbeteiligung entnehmen |
Leitung: |
Bitte der Informationsseite der LAG Kinder- und Jugendbeteiligung entnehmen |
Kooperation mit den Jugendbildungswerken und Jugendförderungen des Landkreises Gießen, Wettaukreises, Vogelsbergkreises, Lahn-Dill-Kreises, des Kreises Marburg-Biedenkopfs und Limburg-Weilburgs sowie den Städten Wetzlar und Marburg
Aus Kindern werden Leute – Entwicklungsprozesse im Kindes- und Jugendalter
Coronabedingt verschoben! Der neue Termin wird, sobald er bekannt ist, hier veröffentlicht.
Das Kindes- und Jugendalter zeichnet sich durch besondere alters- und geschlechtsspezifische Entwicklungsprozesse aus. Damit Kinder- und Jugendgruppenleiter*innen individuelle Situationen und das Verhalten von Kindern und Jugendlichen besser verstehen können, bedarf es Grundkenntnissen über deren Entwicklung.
Die Fortbildung vermittelt diese Grundlagen und zeigt auf, welche Angebote, Methoden und Spiele dem jeweiligen Entwicklungsstand der Zielgruppe entsprechen. Es werden Inhalte aus den Bereichen psychomotorischer, kognitiver, emotionaler und sozialer Prozesse vermittelt.
Modul 2 der JULEICA-Modulschulung
Termin: |
Montag, 19.04.2021 Uhrzeit: 17:00 bis 21:00 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus Ostanlage 25a, 35390 Gießen |
Kosten: |
10,00 € |
Leitung: |
Lena Ufer |
Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen
Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 4 Stunden anerkannt
Online-Fortbildung „Digitale Jugendarbeit – Onlinespiele im pädagogischen Alltag“
ONLINE
Digitale Spiele sind schon seit längerem Thema in der Jugendarbeit. Viele Institutionen schaffen sich entsprechende Geräte an, um dem Wunsch von Kindern und Jugendlichen nachzukommen, in der Freizeit gemeinschaftlich spielen zu wollen. Beim Umgang mit diesem Freizeitinteresse stehen zwei Kernfragen im Mittelpunkt:
- Rechtliche Aspekte: Was ist unter Jugendschutzaspekten zu beachten und welche rechtlichen Regelungen zu Computerspielen gibt es?
- Pädagogische Aspekte: Wie können digitale Spiele sinnvoll in die (medien-)pädagogische Arbeit eingebunden werden bzw. in wie weit sollte sich Jugendarbeit auf digitale Spiele einlassen?
Termin: |
Termin: Freitag, 26.03.2021 |
Ort: |
online |
Kosten: |
15,00 € |
Leitung: |
Stephan Schölzel |
Kooperation mit dem Jugendschutz der Universitätsstadt Gießen
Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 3 Stunden anerkannt
Alles was Recht ist! Aufsichtspflicht und Haftung in der Kinder- und Jugendarbeit
ONLINE
In der Kinder- und Jugendarbeit tauchen auch bei langjährigen Mitarbeiter*innen immer wieder Fragen zur Aufsichtspflicht, zur Haftung, zum Jugendschutz usw. auf. Das Seminar will Hilfen und Anregungen geben, die pädagogischen Ziele engagiert zu verfolgen und den juristischen Rahmen als eine wichtige Absicherung der eigenen Arbeit zu verstehen.
Mit Informationen und Fallbeispielen wird die Thematik praxisnah vertieft. Die Gesetzesänderungen und Rechtssprechungen der letzten Jahre fließen ebenso ein, wie die alltäglichen Fragen in Jugendgruppen und Jugendclubs: Was dürfen Kinder und Jugendliche ab welchem Alter? Wie wird die Aufsichtspflicht sichergestellt? Für was haften Betreuer*innen? Weitere Themen sind das Jugendschutzgesetz, das Urheberrecht, das Recht am eigenen Bild und der Versicherungsschutz.
Modul 6 der JULEICA-Modulschulung
Termin: |
Freitag, 12. und Samstag, 13.03.2021 Uhrzeit: 17:00 bis 20:00 Uhr und 10:00 bis 16:00 Uhr |
Ort: |
Online |
Kosten: |
20,00 € |
Leitung: |
Sabine Brück |
Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen
Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 8 Stunden anerkannt
Modul-Schulung „JULEICA – Grundausbildung für Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit"
Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen unterliegen einem stetigen Wandel. Dies bedeutet, dass auch die ehrenamtlichen und nebenberuflichen Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit versuchen müssen, mit den Entwicklungen und veränderten Anforderungen Schritt zu halten. Das 7-teilige Seminar ermöglicht Neulingen eine grundlegende Qualifizierung und bietet alten Hasen einen aktuellen Blick auf die Situation von Kindern und Jugendlichen. Die 40-stündige Schulungsreihe greift zentrale Themen auf, die in der praktischen Arbeit vor Ort von Bedeutung sind und bietet Anregungen, Hinweise und Hilfen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Vereinen und Verbänden. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Qualifikationsnachweis, der zur Beantragung der „Jugendleiter/in-Card“ (JULEICA) über ihren Verein/Verband berechtigt. Die JULEICA bietet Vergünstigungen für Einzelne z. B. kostenlose Mitgliedschaft im Jugendherbergswerk. Für Gießener Vereine und Verbände ist die JULEICA die Voraussetzung, um von der Stadt Gießen gefördert zu werden. In der Schulung ist kein Kurs „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ enthalten. Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 15 Jahre.
- Online-Informationsveranstaltung „Sicher in die Welt – Schutz von Kindern und Jugendlichen vor ‚Kindeswohlgefährdung‘ – Veranstaltung für neben- und ehrenamtlich Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit“, Montag, 08.03.2021, 17:00 bis 21:00 Uhr
- „Alles was Recht ist! Aufsichtspflicht und Haftung in der Kinder- und Jugendarbeit“, Freitag, 12.03.2021, 17:00 bis 20:00 Uhr, Samstag, 13.03.2021, 10:00 bis 16 Uhr
- „Aus Kindern werden Leute – Entwicklungsprozesse im Kindes- und Jugendalter“, Montag, 19.04.2021, 17:00 bis 21:00 Uhr
- „Wie die Gruppe laufen lernt – Arbeit in und mit Gruppen“, Freitag, 23.04.2021, 17:00 bis 20:00 Uhr, und Samstag, 24.04.2021, 10:00 bis 16:00 Uhr
- „Die Gruppe und ich – Rolle und Selbstverständnis von Kinder- und Jugendleiter*innen“, Montag, 26.04.2021, 17:00 bis 21:00 Uhr
- „Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen: Digitale Lebenswelten“, Montag, 30.05.2021, 17:00 bis 21:00 Uhr
- „An alles gedacht? – Organisation und Planung von Angeboten in der Kinder und Jugendarbeit“, Freitag, 18.06.2021, 17:00 bis 20:00 Uhr, und Samstag, 19.06.2021, 10:00 bis 17:00 Uhr
Termin: |
Montag, 25.01. bis Samstag, 19.06.2021 |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus Ostanlage 25 a, 35390 Gießen |
Kosten: |
45,00 € |
Leitung: |
Sabine Brück, Matthias Lotz und N. N. |
Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen