Skip to main content

Fortbildungen


März 2024



Kontakt

Kompakt-Schulung „JULEICA – Grundausbildung für Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit“ – Bildungsurlaub für die Schulung zur Wahrnehmung eines Ehrenamtes

Wer als ehrenamtliche*r Jugendleiter*in oder Teamer*in engagiert ist, der*die leistet einen wichtigen Beitrag dazu, um Kindern und Jugendlichen neue Erfahrungen, Erlebnisse und Kompetenzen zu vermitteln. Gleichzeitig übernehmen diese Aktiven jedoch auch eine besondere Verantwortung – gegenüber den Kindern und Jugendlichen, deren Eltern und letztendlich auch gegenüber ihrem Verein, Verband oder Gemeinde. Da die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen einem stetigen Wandel unterliegen, bedeutet dies, dass auch die ehrenamtlichen und nebenberuflichen Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit versuchen müssen, mit den Entwicklungen und veränderten Anforderungen Schritt zu halten.

Die 40-stündige Schulung ermöglicht Neulingen eine grundlegende Qualifizierung und bietet alten Hasen einen aktuellen Blick auf die Situation von Kindern und Jugendlichen. Sie greift zentrale Themen auf, die in der praktischen Arbeit vor Ort von Bedeutung sind und bietet Anregungen, Hinweise und Hilfen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Vereinen und Verbänden.

Thematisiert werden:

  • Rolle und Selbstverständnis von Jugendleiter*innen
  • Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen
  • Entwicklungsprozesse im Kindes- und Jugendalter
  • Aufsichtspflicht, Haftung und Versicherung
  • Arbeit in und mit Gruppen
  • Kindeswohl
  • Planung, Organisation und Finanzierung

Die Teilnehmer*innen erhalten einen Qualifikationsnachweis, der zur Beantragung der Jugendleiter/in-Card (JULEICA) berechtigt. Die JULEICA bietet Vergünstigungen für Einzelne z.B. kostenlose Mitgliedschaft im Jugendherbergswerk. Für Gießener Vereine und Verbände ist die JULEICA die Voraussetzung, um von der Stadt Gießen gefördert zu werden.

Mindestalter für die Teilnahme: 15 Jahre


Termin:

Samstag, 23. bis Donnerstag, 28.03.2024

Uhrzeit: 9:00 bis 17:00 Uhr

Ort: Jugend- und Kulturzentrum Jokus
Ostanlage 25 a, 35390 Gießen
Kosten: 50,00 €
Leitung: Sabine Brück, Matthias Lotz und N. N.

Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen




März 2024



Kontakt

Planung, Organisation und Finanzierung von Veranstaltungen in der Kinder- und Jugendarbeit

Die Tätigkeit als Kinder- und Jugendgruppenleiter*in beinhaltet im besonderen Maße organisatorische und planerische Kompetenz. Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtlich Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit und vermittelt Grundlagen der Organisation, Planung, Finanzierung und Öffentlichkeitsarbeit für Freizeiten, Projekte und Aktionen in der Kinder- und Jugendarbeit.

Modul für die JULEICA-Modulschulung


Termin:

Freitag, 08.03.2024, 17:00 bis 20:00 Uhr

Samstag, 09.03.2024, 10:00 bis 17:00 Uhr

Anmeldeschluss: 29.02.2024

Ort: Jugend- und Kulturzentrum Jokus
Ostanlage 25 a, 35390 Gießen
Kosten: 20,00 €
Leitung: Sabine Brück und Matthias Lotz

Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen

Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 8 Stunden anerkannt




Februar 2024



Kontakt

Umgang mit demokratie- und menschenfeindlichen Tendenzen in der ehrenamtlichen Kinder- und Jugendarbeit

In der praktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen stellt sich wiederholt die Frage, wie auf abwertende und diskriminierende Äußerungen und Verhaltensweisen angemessen reagiert werden kann. Es ist äußerst schwierig, eine allgemeingültige Antwort zu finden. Da die Rahmenbedingungen einzelner Situationen sowie die individuellen Biographien und Erfahrungen der Betroffenen sich unterscheiden, kann eine universelle Handlungsempfehlung nicht gegeben werden. In der vierstündigen Fortbildung wird das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) vorgestellt und es soll ein Anstoß geben sich mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auseinander zu setzen und erste Handlungsoptionen im Umgang mit GMF kennen zu lernen.

Modul der JULEICA-Modulschulung


Termin:

Montag, 26.02.2024

Uhrzeit: 17:00 bis 21:00 Uhr

Anmeldeschluss: 15.02.2024

Ort: Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen
Kosten: 10,00 €
Leitung: Birgit Schlathölter

Kooperation mit der Jugendpflege und der DEXT-Fachstelle der Universitätsstadt Gießen

Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 4 Stunden anerkannt




Februar 2024



Kontakt

Digitale Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

Die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen ist heute zunehmend „digital“. Ein Teil der Kommunikation läuft  über WhatsApp, Instagram oder Snapchat, sie „googeln“ Informationen für Schule und Freizeit, fotografieren unterwegs mit dem Handy, stellen eigene Videos bei Youtube ein und posten die Beiträge in verschiedenen Netzwerken.

Kinder und Jugendliche sind uns Erwachsenen bei der technischen Umsetzung oftmals voraus. Manchmal werden jedoch Inhalte im Netz veröffentlicht, die problematisch sein können. Bilder, Kommentare und Videos sind schnell im Netz – dies wieder rückgängig zu machen ist schwierig oder zum Teil nicht möglich. So manche „digitale Jugendsünde“ wird später bereut. 

In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kann ein Beitrag geleistet werden, zu einem reflektierten und kritischen Umgang mit digitalen Medien anzuregen. In dieser Veranstaltung soll Raum entstehen, sich über entsprechende Erfahrungen auszutauschen. Es werden Übungen und Wege gezeigt, mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und sie zu einem kritischen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien, persönlichen Daten und Medieninhalten anzuregen.

Modul für die JULEICA-Modulschulung


Termin:

Montag, 19.02.2024

Uhrzeit: 17:00 bis 21:00 Uhr.

Anmeldeschluss: 13.02.2024

Ort: Jugend- und Kulturzentrum Jokus
Ostanlage 25 a, 35390 Gießen
Kosten: 10,00 €
Leitung: Matthias Nieke

Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen

Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 4 Stunden anerkannt




Februar 2024



Kontakt

Traumasensible Pädagogik in der Kinder- und Jugendarbeit

Kinder und Jugendliche, die traumatisierenden Erfahrungen ausgesetzt sind, fallen in der Kinder- und Jugendarbeit oft auf. Sie werden häufig als besonders schwierig, provokativ und aggressiv wahrgenommen oder weisen Entwicklungsverzögerungen auf. Die Fortbildung beschäftigt sich mit den folgenden Themen und Inhalten:

  • Entstehen und Auswirkungen von Traumatisierungen
  • Traumapädagogische Interventionen
  • Konzepte des traumasensiblen Arbeitens in der Kinder- und Jugendarbeit
  • Prävention sekundärer Traumatisierung
  • Aspekte einer traumasensiblen Organisationsentwicklung

Termin:

Donnerstag, 15.02.2024

Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 07.02.2024

Ort: Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen
Kosten: 40,00 €
Leitung: Lin Kölbl und Sigrun Mützlitz

Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 6 Stunden anerkannt




Februar 2024



Kontakt

Interkulturelle Sensibilisierung – Jugendliche zwischen Religion und Extremismus

Im Rahmen der Fortbildung werden wir uns mit der eigenen Verortung und Haltung im Kontext von religiöser und kultureller Vielfalt auseinandersetzen. Zudem soll Grundwissen im Themenfeld von Diversität vermittelt und sich mit der Frage beschäftigt werden, wie diskriminierungssensible Ansätze im eigenen Arbeitsalltag umgesetzt werden können. Hierbei werden insbesondere auch die Erfahrungen der Teilnehmenden beachtet.


Termin:

Donnerstag, 08.02.2024

Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 31.01.2024

Ort: Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen
Kosten: kostenlos, Anmeldung nötig
Leitung: Mareike Austein und Laura Hugenroth von Violence Prevention Network e. V., Beratungsstelle Hessen

Kooperation mit der DEXT-Fachstelle der Universitätsstadt Gießen und Violence Prevention Network e. V.

Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 6 Stunden anerkannt




Februar 2024



Kontakt

Entwicklungsprozesse von Kindern und Jugendlichen

Das Kindes- und Jugendalter zeichnet sich durch besondere alters- und geschlechtsspezifische Entwicklungsprozesse aus. Damit Kinder- und Jugendgruppenleiter*innen individuelle Situationen und das Verhalten von Kindern und Jugendlichen besser verstehen können, bedarf es Grundkenntnissen über deren Entwicklung. Die Fortbildung vermittelt diese Grundlagen und zeigt auf, welche Angebote, Methoden und Spiele dem jeweiligen Entwicklungsstand der Zielgruppe entsprechen. Es werden Inhalte aus den Bereichen psychomotorischer, kognitiver, emotionaler und sozialer Prozesse vermittelt.

Modul der JULEICA-Modulschulung


Termin:

Montag, 05.02.2024

Uhrzeit: 17:00 bis 21:00 Uhr

Anmeldeschluss: 25.01.2024

Ort: Jugend- und Kulturzentrum Jokus
Ostanlage 25 a, 35390 Gießen
Kosten: 10,00 €
Leitung: Lena Ufer

Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen

Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 4 Stunden anerkannt




Februar 2024



Kontakt

Aufsichtspflicht und Haftung in der Kinder- und Jugendarbeit

In der Kinder- und Jugendarbeit tauchen auch bei langjährigen Mitarbeiter*innen immer wieder Fragen zur Aufsichtspflicht, zur Haftung, zum Jugendschutz usw. auf. Das Seminar will Hilfen und Anregungen geben, die pädagogischen Ziele engagiert zu verfolgen und den juristischen Rahmen als eine wichtige Absicherung der eigenen Arbeit zu verstehen. 

Mit Informationen und Fallbeispielen wird die Thematik praxisnah vertieft. Die Gesetzesänderungen und Rechtssprechungen der letzten Jahre fließen ebenso ein, wie die alltäglichen Fragen in Jugendgruppen und Jugendclubs: Was dürfen Kinder und Jugendliche ab welchem Alter? Wie wird die Aufsichtspflicht sichergestellt? Für was haften Betreuer*innen? Weitere Themen sind das Jugendschutzgesetz, das Urheberrecht, das Recht am eigenen Bild und der Versicherungsschutz. 

Modul der JULEICA-Modulschulung

Bitte beachten, dass es die gleiche Veranstaltung noch einmal im Oktober 2023 gibt!


Termin:

Freitag, 02.02.2024, 17:00 bis 20:00 Uhr

Samstag, 03.02.2024, 10:00 bis 16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 25.01.2024

Ort: Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen

Kosten: 20,00 €
Leitung: Sabine Brück

Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen

Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 8 Stunden anerkannt




Januar 2024



Kontakt

Rolle und Selbstverständnis von Jugendgruppenleiter*innen sowie Arbeit in und mit Gruppen

Für die Arbeit in und mit Gruppen, benötigen Kinder- und Jugendgruppenleiter*innen gruppenpädagogische Kenntnisse und Erfahrungen, aber für Leitungsaufgaben bedarf es zudem eine ständige Weiterentwicklung der Persönlichkeit der Gruppenleiter*innen. Die Balance zwischen Teamorientierung und Leitungsverantwortung, zwischen Mitarbeiten und Leiten ist manchmal schwer zu finden. Das erfordert Kompetenzen an die eigene Rollenklarheit.

Die Veranstaltung befasst sich mit der Funktion und Rolle der Gruppenleitung und vertieft Elemente der Leitungspraxis sowie der Gestaltung von Gruppenprozessen als Voraussetzung für die Motivierung, Qualifizierung und längerfristige Bindung von Kindern und Jugendlichen in der Gruppe bzw. im Verein/Verband.  Dabei werden Grundlagen des Konfliktmanagements ebenso vermittelt wie Methoden und Spiele zu den verschiedenen Gruppenphasen. Es soll die Fähigkeit gefördert werden, Interessen und Erwartungen der Gruppenmitglieder wahrzunehmen und angemessen zu berücksichtigen.

Modul der JULEICA-Modulschulung


Termin:

Freitag, 26.01.2024, 17:00 bis 20:00 Uhr

Samstag, 27.01.2024, 10:00 bis 16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 18.01.2024

Ort: Jugend- und Kulturzentrum Jokus
Ostanlage 25 a, 35390 Gießen
Kosten: 20,00 €
Leitung: Therese Schneider

Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen

Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 8 Stunden anerkannt




Januar 2024



Kontakt

Modul-Schulung „JULEICA – Grundausbildung für Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit"

Wer als ehrenamtliche*r Jugendleiter*in oder Teamer*in engagiert ist, der*die leistet einen wichtigen Beitrag dazu, um Kindern und Jugendlichen neue Erfahrungen, Erlebnisse und Kompetenzen zu vermitteln. Gleichzeitig übernehmen diese Aktiven jedoch auch eine besondere Verantwortung – gegenüber den Kindern und Jugendlichen, deren Eltern und letztendlich auch gegenüber ihrem Verein, Verband oder Gemeinde. Da die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen einem stetigen Wandel unterliegen, bedeutet dies, dass auch die ehrenamtlichen und nebenberuflichen Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit versuchen müssen, mit den Entwicklungen und veränderten Anforderungen Schritt zu halten.

Die 40-stündige Schulung ermöglicht Neulingen eine grundlegende Qualifizierung und bietet alten Hasen einen aktuellen Blick auf die Situation von Kindern und Jugendlichen. Sie greift zentrale Themen auf, die in der praktischen Arbeit vor Ort von Bedeutung sind und bietet Anregungen, Hinweise und Hilfen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Vereinen und Verbänden.

Folgende Module gehören zur Schulung:

Rolle und Selbstverständnis von Jugendgruppenleiter*innen und Arbeit in und mit Gruppen
26. und 27.01.2024, 17:00 bis 20:00 Uhr und 10:00 bis 16:00 Uhr

Sicher in die Welt – Schutz von Kindern und Jugendlichen vor ‚Kindeswohlgefährdung‘
29.01.2024, 17:00 bis 21:00 Uhr

Aufsichtspflicht und Haftung in der Kinder- und Jugendarbeit
02. und 03.02.2024, 17:00 bis 20:00 Uhr und 10:00 bis 16:00 Uhr

Entwicklungsprozesse von Kindern und Jugendlichen
05.02.2024, 17:00 bis 21:00 Uhr

Digitale Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
19.02.2024, 17:00 bis 21:00 Uhr

Umgang mit demokratie- und menschenfeindlichen Tendenzen in der ehrenamtlichen Kinder- und Jugendarbeit
26.02.2024, 17:00 bis 21:00 Uhr

Planung, Organisation und Finanzierung von Veranstaltungen in der Kinder- und Jugendarbeit
08. und 09.03.2024, 17:00 bis 20:00 Uhr und 10:00 bis 17:00 Uhr

 

Die Teilnehmer*innen erhalten einen Qualifikationsnachweis, der zur Beantragung der Jugendleiter/in-Card (JULEICA) berechtigt. Die JULEICA bietet Vergünstigungen für Einzelne z.B. kostenlose Mitgliedschaft im Jugendherbergswerk. Für Gießener Vereine und Verbände ist die JULEICA die Voraussetzung, um von der Stadt Gießen gefördert zu werden.

Mindestalter für die Teilnahme: 15 Jahre


Termin:

Freitag, 26.01.2024 bis Samstag, 09.03.2024

Anmeldeschluss: 18.01.2024

Ort: Jugend- und Kulturzentrum Jokus
Ostanlage 25 a, 35390 Gießen
Kosten: 50,00 €
Leitung: Sabine Brück, Matthias Lotz und N. N.

Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen




Dezember 2023



Kontakt

Online-Fortbildung „Digitale Jugendarbeit – Onlinespiele im pädagogischen Alltag“

ONLINE

Digitale Spiele sind schon seit längerem Thema in der Jugendarbeit. Viele Institutionen schaffen sich entsprechende Geräte an, um dem Wunsch von Kindern und Jugendlichen nachzukommen, in der Freizeit gemeinschaftlich spielen zu wollen. Beim Umgang mit diesem Freizeitinteresse stehen zwei Kernfragen im Mittelpunkt:

  • Rechtliche Aspekte: Was ist unter Jugendschutzaspekten zu beachten und welche rechtlichen Regelungen zu Computerspielen gibt es?
  • Pädagogische Aspekte: Wie können digitale Spiele sinnvoll in die (medien-)pädagogische Arbeit eingebunden werden bzw. in wie weit sollte sich Jugendarbeit auf digitale Spiele einlassen?

Termin:

Mittwoch, 06.12.2023

Uhrzeit: 10:00 bis 13:00 Uhr

Anmeldeschluss: 28.11.2023

Ort: Online
Kosten: 25,00 €
Leitung: Stephan Schölzel

Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 3 Stunden anerkannt




November 2023



Kontakt

Digitale Sucht - Prävention und Intervention

Digitale oder Online-Sucht bezieht sich auf die Nutzung der unterschiedlichen (meist) internetbasierten Angebote, die für die meisten Jugendlichen und auch für Erwachsene zum Alltag gehören, kann aber in ihren Auswirkungen für die von Konsumzwang Betroffenen ebenso schädigend sein wie andere nicht stoffgebundene Süchte.

Durch die gestiegene Bedeutung der Online-Medien wie Instagram, Snapchat oder TikTok spielen bei Onlinesüchten neben dem Gamen auch andere Nutzungsformen eine größere Rolle, so z.B. Internetpornografie, virtuelle Beziehungen, Glücksspiel oder die exzessive Nutzung der sozialen Medien.

In der Fortbildung geht es neben Zahlen und Entwicklungen beim Medienkonsum um die Faszinationen und die Gefahrenpotenziale der Onlineangebote. Es wird auf die Sucht auslösende Funktionen von sozialen Medien und Onlinegames sowie auf deren Bedeutung für Jugendliche (Alter, Geschlecht usw.) eingegangen. Im Mittelpunkt stehen insbesondere die verschiedenen Typen und Diagnosekriterien der Onlinesucht, die körperlichen und psychischen Folgeerscheinungen der exzessiven Nutzung (Konzentration, Schlaf, Leistungsfähigkeit) sowie die Möglichkeiten zur Prävention und Intervention.  Dazu zählen u.a. die Kontaktaufnahme und der Aufbau von Beratungsgesprächen mit Betroffenen u. Angehörigen, Erarbeiten von Verhaltensalternativen sowie die Information und Vermittlung externer Hilfemöglichkeiten (online, ambulant, stationär). In der Fortbildung werden daher u.a. konkrete Interventionsstrategien erarbeitet und Anwendungsmöglichkeiten für die eigene Praxis entwickelt.


Termin:

Donnerstag, 30.11.2023

Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 22.11.2023

Ort: Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen
Kosten: 40,00 €
Leitung: Lin Kölbl und Sigrun Mützlitz

Kooperation mit dem Präventiven Jugendschutz der Universitätsstadt Gießen

Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 6 Stunden anerkannt




November 2023



Kontakt

Fachtag „Minderjährige im Rechtsextremismus“

Rechtsextremistische Ideologien, Verschwörungsdenken, Demokratie- und Menschenfeindlichkeit sind Phänomene, die uns spätestens seit den Anschlägen von Halle und Hanau tagtäglich in den Nachrichten und im Sozialraum begegnen. Während medial von einem gesellschaftlichen Rechtsruck gesprochen wird, wird selten thematisiert, welche konkrete Gefahr extrem rechte Einstellungen für die unterschiedlichen Lebens- und Gesellschaftsbereiche darstellen. Kinder und Jugendliche gehören in allen Phänomenbereichen des politischen Extremismus zu den vulnerabelsten und am stärksten gefährdeten gesellschaftlichen Gruppen und verdienen daher unseren besonderen Schutz.

Woran sind rechtsextreme Tendenzen erkennbar? Was können Hinweise darauf sein, dass ein Kind bei rechtsextremen Eltern aufwächst? Welche Folgen und Gefahren können sich daraus für das Kind ergeben? Ab wann ist das Wohl des Kindes aufgrund der menschenverachtenden und antidemokratischen Gesinnung der Eltern gefährdet? Welche Gefahr geht für andere, insbesondere marginalisierte Kinder und Familien von rechtsextremen Einstellungen in ihrem Umfeld aus? Und an wen kann ich mich ratsuchend wenden?

Der Fachtag widmet sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben dem Fokus auf Kinder, die in extrem rechten Familien aufwachsen sowie Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte, werden auch die Folgen und Auswirkungen für Betroffene rechtsextremer Gewalt in den Blick genommen.

Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte in erzieherischen und sozialarbeiterischen Kontexten.

Er wird von den DEXT-Fachstellen Stadt Gießen, Landkreis Gießen, Stadt Marburg, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Wetteraukreis, Lahn-Dill-Kreis und Stadt Wetzlar organisiert.

Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 7 Stunden anerkannt

HINWEIS

Das ausführliche Programm findet sich hier: Programm Fachtag

Bei Anfragen zum Programm und weiteren Informationen bitte an die DEXT-Fachstelle Gießen, dext@giessen.de wenden.


Termin:

Montag, 20.11.2023

Uhrzeit: 8:30 bis 16:30 Uhr

Ort: Jugend- und Kulturzentrum Jokus
Ostanlage 25a, 35390 Gießen
Kosten: kostenlos
Leitung: Birgit Schlathölter

Kooperation mit den DEXT-Fachstellen Mittelhessen: Stadt und Landkreis Gießen, Stadt Marburg, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Wetteraukreis, Lahn-Dill-Kreis und Stadt Wetzlar




November 2023



Kontakt

Körper- und Selbstwahrnehmung durch Yoga im pädagogischen Alltag

Der Fortbildungs-Workshop vermittelt erste Einblicke in das klassische Yoga und wie dieses Übungssystem im pädagogischen Alltag eingesetzt werden kann. Zum einen werden Methoden vermittelt, die helfen, den beruflichen Alltag besser zu meistern und durch Entspannung in der Bewegung zur Ruhe zu finden. Durch das eigene Erfahren von Atem- und Körperübungen, Tiefenentspannung und Meditation lernen die Teilnehmer*innen Yoga als Übungssystem kennen, welches dazu beiträgt, die innere Mitte zu finden und sich so kraftvoll, gelassen und gesund zu fühlen. Positives Denken und Selbstakzeptanz sind weitere zentrale Bausteine. Zum anderen werden Techniken vermittelt, die gut in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umgesetzt werden können. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.


Termin:

Freitag, 10.11.2023

Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 03.11.2023

Ort: Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen
Kosten: 40,00 €
Leitung: Christiane Bräutigam

Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 5 Stunden anerkannt




November 2023



Kontakt

Prävention und Intervention bei Mobbing und Cybermobbing in der Jugendarbeit und Schule

Nicht jede gewalttätige Handlung ist zugleich Mobbing, aber Mobbing ist immer Gewalt. Zum Teil werden beleidigenden und diskriminierenden Äußerungen, Ausgrenzung (auch im Cyberspace) und Formen psychischer Gewalt als ‚normal‘ für den Alltag angesehen, zumal deren Wirkungen vom Umfeld nicht immer sofort erkennbar ist. Für die Opfer und deren Entwicklungsmöglichkeiten aber hat dies mitunter gravierende Folgen bis hin zu Vereinsamung, psychischen Schwierigkeiten oder sogar Suiziden. Zudem zeigt sich, dass viele (Cyber-)Mobber*innen eine biografische ‚Vorgeschichte‘ als Betroffene von Mobbing haben und die eigene Gewaltanwendung eine – unangemessene aber kausale – Reaktion darauf ist. (Cyber-)Mobbing verhindern und Mobbingdynamiken unterbrechen ist somit Opferschutz und kann dazu beitragen, weitere Gewalt zu verhindern. Inhalte der Fortbildung sind:

  • Erscheinungsformen und Wirkungsweisen von Mobbing & Cybermobbing
  • mögliche Ursachen und Folgen von (Cyber-)Mobbing
  • Welche Faktoren begünstigen Mobbing?
  • ausgewählte Ansätze zur Mobbingprävention in der Jugendarbeit
  • konkreten Interventionsmöglichkeiten
  • Kennen und Erkennen von Mobbing- und Cybermobbingstrukturen
  • Unterschiedliche Anti-Mobbing Ansätze in der Jugendarbeit
  • Stärkung der Opfer, die Sensibilisierung der Täter
  • Arbeit an konkreten Fällen der Teilnehmer*innen

Termin:

Donnerstag, 02.11.2023

Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 25.10.2023

Ort: Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen
Kosten: 30,00 €
Leitung: Lin Kölbl und Sigrun Mützlitz

Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 6 Stunden anerkannt




Oktober 2023



Kontakt

Mit Gewalt in der Jugendarbeit umgehen II – Deeskalationstraining Vertiefung

Das Thema Gewalt ist sowohl in der Kinder- und Jugendarbeit wie auch in der Schule hochaktuell. Sowohl die Gewalt unter Kindern und Jugendlichen, als auch Übergriffe auf Mitarbeiter*innen finden statt. Hier setzt bereits die Fortbildung „Mit Gewalt in der Jugendarbeit umgehen I“ an, geeignete Deeskalationsmodelle zu entwickeln. 

Die theoretischen Grundlagen des ersten Teils, wie z. B. das Stressmodell werden in dieser Einheit deutlich vertieft und in Zusammenhang mit Beispielen aus der Praxis der Teilnehmenden gebracht. Anhand dieser und weiterer Praxisbeispiele wird das Erkennen verschiedener Eskalationsstufen und entsprechender, auf die Eskalationsstufe abgestimmte Eingriffsmöglichkeiten, vertiefend eingeübt. 

Die Anwendung geeigneter Krisenkommunikation, das Einschätzen der Ursache und die Wahl geeigneter Deeskalationsmethoden bilden einen weiteren Schwerpunkt der Fortbildung. Neben etlichen theoretischen Inputs wird der Praxisanteil in dieser Fortbildung eine zentrale Rolle spielen.


Termin:

Donnerstag, 12.10.2023

Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 04.10.2023

Ort: Jugend- und Kulturzentrum Jokus
Ostanlage 25 a, 35390 Gießen
Kosten: 30,00 €
Leitung: Lin Kölbl und Sigrun Mützlitz

Kooperation mit dem Präventiven Jugendschutz der Universitätsstadt Gießen

Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 6 Stunden anerkannt




Oktober 2023



Kontakt

Aufsichtspflicht und Haftung in der Kinder- und Jugendarbeit

In der Kinder- und Jugendarbeit tauchen auch bei langjährigen Mitarbeiter*innen immer wieder Fragen zur Aufsichtspflicht, zur Haftung, zum Jugendschutz usw. auf. Das Seminar will Hilfen und Anregungen geben, die pädagogischen Ziele engagiert zu verfolgen und den juristischen Rahmen als eine wichtige Absicherung der eigenen Arbeit zu verstehen. 

Mit Informationen und Fallbeispielen wird die Thematik praxisnah vertieft. Die Gesetzesänderungen und Rechtssprechungen der letzten Jahre fließen ebenso ein, wie die alltäglichen Fragen in Jugendgruppen und Jugendclubs: Was dürfen Kinder und Jugendliche ab welchem Alter? Wie wird die Aufsichtspflicht sichergestellt? Für was haften Betreuer*innen? Weitere Themen sind das Jugendschutzgesetz, das Urheberrecht, das Recht am eigenen Bild und der Versicherungsschutz. 

Bitte beachten, dass es die gleiche Veranstaltung noch einmal im Februar 2024 gibt!


Termin:

Freitag, 06.10.2023, 17:00 bis 20:00 Uhr

Samstag, 07.10.2023, 10:00 bis 16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 28.09.2023

Ort: Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25a, 35390 Gießen
Kosten: 20,00 €
Leitung: Sabine Brück

Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen

Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 8 Stunden anerkannt




September 2023



Kontakt

Mit Gewalt in der Jugendarbeit umgehen I – Deeskalationstraining Grundlagen

In der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist „Gewalt“ ein präsentes Thema. Mobbing, Drohungen, Belästigungen, Beleidigungen und Erpressung sind an der Tagesordnung. Es finden Schlägereien unter Jugendlichen statt, aber auch tätliche Angriffe auf Mitarbeiter*innen kommen vor. 

In dieser Fortbildung geht es um das Erlernen praktischer Handlungsmöglichkeiten zum Eigenschutz sowie um das Erkennen von Eingriffsmöglichkeiten und -grenzen bei körperlichen Auseinandersetzungen unter Jugendlichen. 

Die Gruppe wird sich mit möglichen Stressauslösern (best. Schimpfworte, Ehrverletzungen, u. a.) beschäftigen und individuelle Deeskalationsmodelle entwickeln. Beispiele aus dem Praxisfeld der Teilnehmer*innen werden als Vorlage dienen.


Termin:

Donnerstag, 21.09.2023

Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 13.09.2023

Ort: Jugend- und Kulturzentrum Jokus
Ostanlage 25 a, 35390 Gießen
Kosten: 30,00 €
Leitung: Lin Kölbl und Sigrun Mützlitz

Kooperation mit dem Präventiven Jugendschutz der Universitätsstadt Gießen

Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA mit 6 Stunden anerkannt