Bildungsurlaube
Informationen zum Hessischen Bildungsurlaubsgesetz gibt es beim Hessischen Sozialministerium unter der Adresse www.bildungsurlaub.hessen.de
Europa in Vielfalt vereint!?
Europa und die Europäische Union hautnah erleben! Wenn "Brüssel" etwas entscheidet oder "die EU" neue Richtlinien erlässt, ist das oft sehr abstrakt. Gemeinsam fahren wir nach Brüssel und tauchen für eine Woche in die Welt der Europapolitik ein. Vor Ort möchten wir gemeinsam EU-Politik hautnah kennen lernen und verstehen, wie die Entscheidungen, die dort getroffen werden, unmittelbar Einfluss auf unser Leben haben sowie welche Möglichkeiten die EU schon seit vielen Jahren uns allen bietet. Dazu werden wir vor Ort Menschen und EU-Institutionen besuchen, die die EU-Politik mitbestimmen und uns die Zusammenhänge in der EU erläutern. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine, die Klimakrise und Skandale in den Institutionen stellen alle vor neue Herausforderungen. Durch die vielen internationalen Institutionen und Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern ist Brüssel eine sehr bunte und vielfältige Stadt, die auch abseits der EU-Politik einiges zu bieten hat, was in der Woche entdeckt werden kann.
Zu dem Bildungsurlaub findet jeweils eine Tagesveranstaltung für die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung sowie Nachbereitung statt.
Termin: |
Sonntag, 05. bis Sonntag, 12.11.2023 |
Ort: |
Brüssel |
Kosten: |
410,00 € (inkl. Fahrt, Unterkunft und Frühstück) |
Leitung: |
Sabine Brück und Stephanie Kaczmarczyk |
Kooperation mit dem Jugendbildungswerk des Lahn-Dill-Kreises
Zwischen Shalom und Salam – Perspektiven für den Friedensprozess in Israel und Palästina
Die Frage, wem das Heilige Land gehört, ist heute aktueller denn je. Seit den Kreuzzügen zieht sich die Spirale der Gewalt im „Heiligen Land“ von Juden, Christen und Moslems wie ein roter Faden durch die Geschichte. Trotz internationaler Friedensbemühungen ist ein Ende des Konfliktes zwischen Israelis und Palästinenser*innen nicht in Sicht. Die politische Entwicklung im Nahen Osten füllt täglich die Medien. Israel und die palästinensischen Gebiete spielen für den Friedensprozess im gesamten Nahen Osten eine wichtige und zentrale Rolle. Dass es einen Alltag, ein Leben jenseits der Fernsehbilder gibt und wie dieser aussieht, kann im Rahmen dieses Bildungsurlaubes erfahren werden.
Der Bildungsurlaub lädt die Teilnehmenden nach Israel und Palästina ein, um dort einen Blick auf die Lage im Nahen Osten zu werfen. Den Nahost-Konflikt kann nur verstehen, wer Einblicke in die Geschichte, Kultur, Politik und Gesellschaft der Israelis und Palästinenser*innen erhält. Durch Begegnungen mit jungen Menschen vor Ort schafft der Bildungsurlaub Zugänge in das Leben der Israelis und der Palästinenser*innen. In Gesprächen mit Expert*innen verschiedener Institutionen in Netanya, Tel Aviv, Ramallah und Jerusalem werden die Hoffnungen der Menschen aber auch die Befürchtungen zu den Perspektiven des israelisch-palästinensischen Friedensprozesses thematisiert.
Zu dem Bildungsurlaub findet jeweils eine Tagesveranstaltung für die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung sowie Nachbereitung statt.
Termin: |
Samstag, 17. bis Samstag, 24.06.2023 |
Ort: |
Netanya, Jerusalem, Ramallah und Tel Aviv |
Kosten: |
720,00 € (inkl. Flug, Unterkunft sowie 4 x Halbpension in Jerusalem und 3 x Frühstück in Tel Aviv und Netanya) |
Leitung: |
Egon Wielsch, Matthias Nieke und Florian Haas |
Führen und Leiten in sozialen Einrichtungen
Führungskräfte bewältigen vielschichtige Aufgaben – sie steuern Arbeitsprozesse, Menschen und Organisationen und sitzen nicht selten zwischen den Stühlen. Konkret heißt das, sie entwickeln zielorientierte Konzepte und Strategien, schaffen sinnvolle Strukturen, treffen Entscheidungen, optimieren komplexe Prozesse, finden Lösungen, organisieren Veränderungen, gestalten eine leistungsmotivierte Arbeitskultur und führen Menschen mit den unterschiedlichsten Voraussetzungen. Um diesen vielfältigen Aufgaben gewachsen zu sein, benötigen Menschen mit Führungsverantwortung eine klare Orientierung in der Rolle, eine ausgeprägte Reflexionsfähigkeit, eine hohe Kommunikationsfähigkeit und eine gesunde work-life-balance.
Die Fortbildung will Mitarbeiter*innen in mittleren Führungspositionen in sozialen Einrichtungen zu mehr Rollenklarheit und mehr Sicherheit in der Ausübung ihrer Rolle befähigen. Damit zielt die Veranstaltung sowohl auf die Förderung persönlicher und sozialer Kompetenzen als auch auf die Erweiterung fachlicher und methodischer Handlungsmöglichkeiten.
Termin: |
Termin: Montag, 24. bis Freitag, 28.04.2023 Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen |
Kosten: |
250,00 € |
Leitung: |
Egon Wielsch |
Kompaktschulung „JULEICA – Grundausbildung für Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit“ – Bildungsurlaub für die Schulung zur Wahrnehmung eines Ehrenamtes
Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen unterliegen einem stetigen Wandel. Dies bedeutet, dass auch die ehrenamtlichen und nebenberuflichen Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit versuchen müssen, mit den Entwicklungen und veränderten Anforderungen Schritt zu halten. Der Bildungsurlaub ermöglicht Neulingen eine grundlegende Qualifizierung und bietet alten Hasen einen aktuellen Blick auf die Situation von Kindern und Jugendlichen. Die 40-stündige Schulung greift zentrale Themen auf, die in der praktischen Arbeit vor Ort von Bedeutung sind und bietet Anregungen, Hinweise und Hilfen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Vereinen und Verbänden.
Thematisiert werden:
- Rolle und Selbstverständnis von Jugendleiter*innen
- Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen
- Entwicklungsprozesse im Kindes- und Jugendalter
- Aufsichtspflicht, Haftung und Versicherung
- Arbeit in und mit Gruppen
- Kindeswohl
- Organisation und Planung
Die Teilnehmer*innen erhalten einen Qualifikationsnachweis, der zur Beantragung der Jugendleiter/in-Card (JULEICA) berechtigt. Die JULEICA bietet Vergünstigungen für Einzelne z.B. kostenlose Mitgliedschaft im Jugendherbergswerk. Für Gießener Vereine und Verbände ist die JULEICA die Vorraussetzung, um von der Stadt Gießen gefördert zu werden.
Mindestalter für die Teilnahme: 15 Jahre
Termin: |
Samstag, 01. bis Donnerstag, 06.04.2023 Uhrzeit: 9:00 bis 17:00 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus Ostanlage 25 a, 35390 Gießen |
Kosten: |
45,00 € |
Leitung: |
Sabine Brück, Matthias Lotz und N. N. |
Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen
Fair streiten, fair versöhnen – Konfliktkompetenz im Alltag und am Arbeitsplatz
Konflikte gehören zum beruflichen Alltag wie das gemeinsame Lachen. Sie können anstrengend und aufreibend sein, viel Aufmerksamkeit binden und die Atmosphäre am Arbeitsplatz sehr belasten. Wenn es gelingt, Konflikte zu lösen, kann die Kraft wieder in die berufliche Tätigkeit fließen, statt in Streit und Auseinandersetzung verschlissen zu werden.
Den theoretischen Rahmen der Veranstaltung bilden das Kommunikationskonzept von Schulz von Thun mit dem Vier-Seiten-Modell, der Ansatz der gewaltfreien Kommunikation von M. B. Rosenberg, die Grundlagen der Transaktionsanalyse von Eric Berne, die Konflikteskalationsstufen nach Friedrich Glasl sowie die Methode des sachbezogenen Verhandelns nach Harvard. Die auf den theoretischen Grundlagen aufbauenden Formen der Konfliktbewältigung werden in Übungen und im Rollenspiel erprobt.
Im Zentrum stehen die von den Teilnehmenden mitgebrachten Konfliktsituationen sowie Standardkonflikte aus dem Alltag und der Arbeitswelt wie sie immer wieder vorkommen. In Gruppenarbeit werden unterschiedliche Verhaltensweisen in Konflikten erkundet. Zentral ist dabei, dass der Blick für die Vielfalt der Reaktionsmöglichkeiten geschult wird und das Gefühl von Selbstsicherheit und Souveränität in Streitsituationen entsteht.
Anhand eines Methodenparcours, der über mehrere Tage hinweg beschritten wird, wächst bei allen Teilnehmenden eine größere innere Stabilität und Sicherheit. Der Respekt für das Gegenüber wird dabei stets berücksichtigt und im Mittelpunkt steht der gleichberechtigte, faire Umgang miteinander. Begegnungen auf gleicher Augenhöhe – auch dann, wenn es mal richtig kracht und die Fetzen fliegen – ist zentrales Anliegen der Veranstaltung.
Termin: |
Dienstag, 21. bis Donnerstag, 23.03.2023, und Mittwoch, 29. bis Donnerstag 30.03.2023 Uhrzeit jeweils 9:00 bis 16:00 Uhr |
Ort: |
Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen |
Kosten: |
180,00 € |
Leitung: |
Sabine Hornig (Mediatorin) |