Skip to main content

Bildungsurlaube

Informationen zum Hessischen Bildungsurlaubsgesetz gibt es beim Hessischen Sozialministerium unter der Adresse www.bildungsurlaub.hessen.de


Juni 2024



Kontakt

Zwischen Shalom und Salam – Perspektiven für den Friedensprozess in Israel und Palästina

DEMOKRATIEWERKSTATT

Die Frage, wem das Heilige Land gehört, ist heute aktueller denn je. Seit den Kreuzzügen zieht sich die Spirale der Gewalt im „Heiligen Land“ von Juden, Christen und Moslems wie ein roter Faden durch die Geschichte. Trotz internationaler Friedensbemühungen ist ein Ende des Konfliktes zwischen Israelis und Palästinenser*innen nicht in Sicht. Die politische Entwicklung im Nahen Osten füllt täglich die Medien. Israel und die palästinensischen Gebiete spielen für den Friedensprozess im gesamten Nahen Osten eine wichtige und zentrale Rolle. Dass es einen Alltag, ein Leben jenseits der Fernsehbilder gibt und wie dieser aussieht, kann im Rahmen dieses Bildungsurlaubes erfahren werden.

Der Bildungsurlaub lädt die Teilnehmenden nach Israel und Palästina ein, um dort einen Blick auf die Lage im Nahen Osten zu werfen. Den Nahost-Konflikt kann nur verstehen, wer Einblicke in die Geschichte, Kultur, Politik und Gesellschaft der Israelis und Palästinenser*innen erhält. Durch Begegnungen mit jungen Menschen vor Ort schafft der Bildungsurlaub Zugänge in das Leben der Israelis und der Palästinenser*innen. In Gesprächen mit Expert*innen verschiedener Institutionen in Netanya, Tel Aviv, Ramallah und Jerusalem werden die Hoffnungen der Menschen aber auch die Befürchtungen zu den Perspektiven des israelisch-palästinensischen Friedensprozesses thematisiert.

Zu dem Bildungsurlaub findet jeweils eine Tagesveranstaltung für die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung sowie Nachbereitung statt.


Termin:

Samstag, 08. bis Samstag, 15.06.2024

Ort: Netanya, Jerusalem, Ramallah und Tel Aviv
Kosten: 720,00 € (inkl. Flug, Unterkunft sowie
4 x Halbpension in Jerusalem und
3 x Frühstück in Tel Aviv und Netanya)
Leitung: Egon Wielsch, Matthias Nieke und Florian Haas


März 2024



Kontakt

Kompaktschulung „JULEICA – Grundausbildung für Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit“ – Bildungsurlaub für die Schulung zur Wahrnehmung eines Ehrenamtes

Wer als ehrenamtliche*r Jugendleiter*in oder Teamer*in engagiert ist, der*die leistet einen wichtigen Beitrag dazu, um Kindern und Jugendlichen neue Erfahrungen, Erlebnisse und Kompetenzen zu vermitteln. Gleichzeitig übernehmen diese Aktiven jedoch auch eine besondere Verantwortung – gegenüber den Kindern und Jugendlichen, deren Eltern und letztendlich auch gegenüber ihrem Verein, Verband oder Gemeinde. Da die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen einem stetigen Wandel unterliegen, bedeutet dies, dass auch die ehrenamtlichen und nebenberuflichen Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit versuchen müssen, mit den Entwicklungen und veränderten Anforderungen Schritt zu halten.

Die 40-stündige Schulung ermöglicht Neulingen eine grundlegende Qualifizierung und bietet alten Hasen einen aktuellen Blick auf die Situation von Kindern und Jugendlichen. Sie greift zentrale Themen auf, die in der praktischen Arbeit vor Ort von Bedeutung sind und bietet Anregungen, Hinweise und Hilfen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Vereinen und Verbänden.

Thematisiert werden:

  • Rolle und Selbstverständnis von Jugendleiter*innen
  • Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen
  • Entwicklungsprozesse im Kindes- und Jugendalter
  • Aufsichtspflicht, Haftung und Versicherung
  • Arbeit in und mit Gruppen
  • Kindeswohl
  • Planung, Organisation und Finanzierung

Die Teilnehmer*innen erhalten einen Qualifikationsnachweis, der zur Beantragung der Jugendleiter/in-Card (JULEICA) berechtigt. Die JULEICA bietet Vergünstigungen für Einzelne z.B. kostenlose Mitgliedschaft im Jugendherbergswerk. Für Gießener Vereine und Verbände ist die JULEICA die Voraussetzung, um von der Stadt Gießen gefördert zu werden.

Mindestalter für die Teilnahme: 15 Jahre.


Termin:

Samstag, 23. bis Donnerstag, 28.03.2024

Uhrzeit: 9:00 bis 17:00 Uhr

Ort: Jugend- und Kulturzentrum Jokus
Ostanlage 25 a, 35390 Gießen
Kosten: 50,00 €
Leitung: Sabine Brück, Matthias Lotz und N. N.

Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen




November 2023



Kontakt

Europa in Vielfalt vereint!? – Herausforderungen und Perspektiven der Europäischen Union zwischen Nationalismus und gemeinsamer europäischer Identität

DEMOKRATIEWERKSTATT

Europa und die Europäische Union hautnah erleben! Wenn "Brüssel" etwas entscheidet oder "die EU" neue Richtlinien erlässt, ist das oft sehr abstrakt. Gemeinsam fahren wir nach Brüssel und tauchen für eine Woche in die Welt der Europapolitik ein. Vor Ort möchten wir gemeinsam EU-Politik hautnah kennen lernen und verstehen, wie die Entscheidungen, die dort getroffen werden, unmittelbar Einfluss auf unser Leben haben sowie welche Möglichkeiten  die EU schon seit vielen Jahren uns allen bietet. Dazu werden wir vor Ort Menschen und EU-Institutionen besuchen, die die EU-Politik mitbestimmen und uns die Zusammenhänge in der EU erläutern. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine, die Klimakrise und Skandale in den Institutionen stellen alle vor neue Herausforderungen. Durch die vielen internationalen Institutionen und Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern ist Brüssel eine sehr bunte und vielfältige Stadt, die auch abseits der EU-Politik einiges zu bieten hat, was in der Woche entdeckt werden kann.

Zu dem Bildungsurlaub findet jeweils eine Tagesveranstaltung für die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung sowie Nachbereitung statt.


Termin:

Sonntag, 05. bis Sonntag, 12.11.2023

Ort: Brüssel
Kosten: 410,00 € (inkl. Fahrt, Unterkunft und Frühstück)
Leitung: Sabine Brück und Stephanie Kaczmarczyk

Kooperation mit dem Jugendbildungswerk des Lahn-Dill-Kreises